In diesem Artikel erfährst du alles über die Erste Hilfe bei Blasenkristallen, Blasenentzündung und Inkontinenz und wie du deinem Hund helfen kannst. Viel Spaß beim Lesen und schnell gute Besserung für deinen Hund!
Das Thema Blasen-Probleme beim Hund ist unglaublich komplex und aktuell muss ich mich leider damit umfassend beschätigen, da Pixie eine Blasenentzündung mit Blasenkristallen hat und inkontinent ist.
Damit ihr direkt zu dem Thema springen könnt, welches euch interessiert findet ihr hier eine Sprung-Navigation auf welche ihr nur klicken müsst:
Der pH-Wert ist so wichtig
Vorsicht wenn der Urin zu sauer wird
Wie entstehen Blasenentzündungen
Die Symptome und Erste Hilfe bei einer Blasenentzündung
Wie testet ihr den pH-Wert des Hunde-Urins?
Welche Krankheits-Wahrscheinlichkeiten haben die verschiedenen Hunde-Rassen?
wie genau sieht eine „Struvit-Ernährung“ aus?
Eine Zusammenfassung des Artikels
Was ich dazu für ein Drama ich mit einem „falschen“ Tierarzt erlebt habe, habe ich euch hier geschildert.
Momentan lese ich alles, was ich in die Finger bekomme. Ich durchforste Foren, bin auf Hunde-Gesundheits-Seiten und anderen Blogs, da ich ehrlich keine Ahnung vom Thema: „Blasenprobleme beim Hund, Blasenentzündungen, sowie Kristalle im Urin“ hatte.
Dieser Artikel soll es euch einfacher machen: Alles was ich jetzt so gelernt und herausgefunden habe, sowie ein paar Links, teile ich mit euch hier mal kompakt. Fangen wir an:
Der pH-Wert ist so wichtig!
Alles was mit der Blase eines Hundes zu tun hat, steht und fällt mit dem pH-Wert. Das ist echt das Wichtigste, was ich jetzt gelernt habe. Solange man den im Blick hat und immer wieder checkt, ist man im ziemlich sicheren Bereich.
Struvit-Blasenkristalle (die dann zu Struvit-Steinen werden können) haben viele Verursacher: Sie bilden sich wenn im Urin zuviel Harnsäure ist und diese mit Magnesium, Ammonium- und Phosphat-Ionen angereichert ist. Diese Kombination bildet dann die Blasenkristalle.
Im Zusammenhang mit dieser Kombination ist der Auslöser für Struvit-Kristalle dennoch meist eine Blasenentzündung die für zu alkalischen Urin sorgt. In diesem alkalischen Milieu mit hohem pH-Wert (meist so um die 7) fühlen sich die Blasenentzündungs-Bakterien pudelwohl und bringen die Struvit-Kristalle gleich mit.
Deshalb wird immer empfohlen, dass bei Blasenentzündung, sowie bei Struvit-Steinen der Urin angesäuert wird und somit auf einen pH-Wert von 5,5-6,5 gesenkt wird. Bei diesem pH-Wert lösen sich die Kristalle tatsächlich auch wieder auf und können auch nicht mehr entstehen.
Vorsicht, wenn der Urin zu sauer wird: dann können sich wieder andere Kristalle bilden. Die goldene Mitte ist am Besten.
Früher hatten viel viel mehr Tiere Struvit-Kristalle und Probleme mit Blasen-Steinen, da das Trockenfutter anders zusammen gesetzt wurde und Trockenfutter zudem viel sorgenloser verfüttert wurde. Und die Tiere nicht genug getrunken haben.
Doch es findet sich sogar oben in dem PDF der Satz, dass Trockenfutter für Struvit-Steine sorgt. Es enthält zuviel Getreide und die Tiere trinken zu wenig.
Hier findet ihr sogar eine ganz Doktor-Arbeit zu dem Thema
Wie entstehen Blasenentzündungen?
Blasenentzündungen entstehen meist durch eine bakterielle Infektion. Aber auch Tumore, Polypen und Blasensteinen können eine Blasenentzündung auslösen. Wie schön erwähnt begünstigt alkalischer Urin Blasenentzündungen, deshalb sollte euer Hund eben so ernährt werden, dass der Urin leicht saurer wird.
Wenn ein Hund viel im kalt-feuchten Wetter oder bei Schnee absitzen muss oder darauf liegt, oder aber nach dem Schwimmen im Sommer nicht schnell genug trocken wird, kann er sich eine klassische Blasenentzündung holen.
(Mehr Informationen zu einer Harnwegsinfektion findet ihr auch bei Swanie Simon)

Typische Symptome für Blasenentzündungen:
- Drängen beim Harnabsatz
- erschwerter und langsamer Harnabsatz
- Schmerzäußerungen beim Urinabsatz
- häufiger Versuch, Harn abzusetzen
- Schmerzen im Bauchbereich
- Inkontinenz
- Hämaturie (Blut im Harn)
Pixie hat sich auch ab und zu in den Schwanz gebissen oder nach hinten geschaut nach dem Pinkeln. Sie hat sonst kaum Zeichen gegeben, die für Schmerzen sprechen würden, aber im Nachhinein reflektiert, fällt mir auf, dass sie etws gereizter war und unruhiger als sonst – somit hat sie wohl immer mal wieder Schmerzen gehabt.
Die Hunde verstecken das ja leider so gut. Was es noch schwerer für uns macht, ihnen zu helfen.
Was macht man nun bei so einer Blasenentzündung?
Wichtigster Faktor ist: Trinken, trinken, trinken! Bringt eure Hunde dazu, dass sie alles so richtig ordentlich durchspülen. Egal wie!
Ich habe jetzt Hühnerbrühe übers Futter geschüttet und durch die Salzigkeit, trinkt Pix deutlich mehr.
Oder gibt ihnen verdünnte Buttermilch, Leberwurst-Wasser oder Wasser mit etwas Sahne zu trinken. Egal was, hauptsache sie trinken gerne und viel.
!! Wichtig: solltet ihr eure Hunde viel saufen lassen, gebt ihnen auch vermehrt die Möglichkeit zu pinkeln und sich wirklich durchzuspülen. Sonst kann die Entzündung und Blasenreizung ja nicht besser werden.
Ihr müsst bei einer Blasenentzündung auf keinen Fall zu Diät-Futter von Royal Canin oder Hills greifen!
In diesen Futtern sind meist ähnliche bzw. dieselben Wirkstoffe wie beispielsweise in der Paste „Urocid-Pet“: DL-Methionin, einer essentiellen Aminosäure, zur Ansäuerung des Harnes, sowie Cranberry-Extrakt und Vitamin E. Und ihr könnt dennoch euer normales Futter weiterfüttern.
Die Urocid-Pet bekommt ihr beispielsweise hier:
- Verhindert die Bildung von Struvitsteinen im Harntrakt
- Inhaltsstoffe: Rohprotein 7,5% Rohfett 16,3% Rohfaser 3,9% Rohasche 1,2% Feuchtigkeit 24,0% Methionin 8,0% Calcium 0,11% Phosphor 0,22% Natrium 0,16% Magnesium 0,005% Kalium 0,24% Chlorid 0,25% Schwefel 4,02%
Die genauso gute Urop-Pet-Paste bekommt ihr hier:
Schaut man bei Royal Canin auf die Webseite, dort findet ihr sogar die Information, dass hier der einzige harnsäuernde Wirkstoff im Futter Kalziumsulfat und DL-Methionin ist. Also exakt derselbe Wirkstoff wie Uro-Pet.
Und dennoch sagte mir „mein“ Not-Tierarzt ins Gesicht, dass ich meine Hündin mit Blasenentzündung nicht „nur“ mit Uro-Pet behandeln kann, sondern dass sie lebenslänglich Royal Canin braucht. Es ist echt zum Kotzen.
Hier findet ihr mehr über die Zusammensetzung von dem „Super-Futter“ von Hills (ggrrrrrrr.)
Und hier noch mehr zu den Hintergründen dieser „Diät-Fertigfutter“ und ein paar Links mehr (bezieht sich teilweise auch auf Katzen, aber da sieht das Problem ja sehr ähnlich aus)
Wie testet man nun den pH-Wert des Hundeurins?
Ganz einfach in die Apotheke und euch stinknormale pH-Messstreifen holen. Da findet ihr dann direkt auch eine Übersicht mit den Farben und passenden Werten. Ich empfehle euch, damit ein wenig herumzuexperimentieren, da der pH-Wert des Hundeurins natürlich über den Tag schwankt.
Nach dem Fressen wird er meist wieder stärker alkalisch, morgens ist er neutral oder sauerer.
Seid ihr in einer akuten Phase, empfehle ich euch am besten die ersten Tage bei jedem Gassi-gang mal zu testen, wie hoch der Wert ist.
Dann pendelt ihr euch eben auf „immer morgens“ oder „immer abends“ ein. Probiert dann auch mal mit der Uro-Pet- oder Urocid-Paste (oder was auch immer euch der Tierarzt mitgegeben hat) rum, wie stark euer Hund auf wieviel reagiert.
Wie oben schon erwähnt: zu sauer ist auch nicht gut!
Wollt ihr es noch genauer wissen, gibt es diese coolen Profi-Streifen, die euer Tierarzt hat natürlich auch im Handel.
Da habt ihr dann auch Erythrozyten, Glucose, Nitrit und Protein-Testung. Es gibt diese Streifen auch mit Blut-Nachweis im Urin. Aber seid vorsichtig mit dem Leukozythen-Wert. Meine Tierärztin sagte, dass der bei Hunden nicht verlässlich ist.
Die bekommt ihr beispielsweise hier:
- Urin Teststreifen zur Bestimmung von 10 Werten - Glukose, Bilirubin, Keton, Urindichte, Blut, pH, Protein, Urobilinogen, Nitrit, Leukozyten
- Schnelle und einfache Testdurchführung - Innerhalb von 60 - 120 Sekunden erhalten Sie Ihr Testergebnis
- Hochwertige Testqualität - Deutliche Farbwechsel und homogene Farbverteilung auf den Testfeldern
Sind sicher gut für die erste Panik-Phase aber auch ganz schön teuer.
Auf Dauer tun es auch die günstigen, klassischen gelben pH-Streifen. Beispielsweise diese hier:
- 100% nagelneu und hohe Qualität
- 100% nagelneu
- PH 1-14 Farbkarte in jeder Packung
Was für Krankheits-Wahrscheinlichkeiten haben die verschiedenen Rassen?
Diese Übersicht habe ich mir aus dem „Royal Canin-gesponserten“-Medizin-Bericht gezogen. Es lohnt sich aber echt, diesen mal durchzuarbeiten, da die Statistiken interessant sind.
Und darauf seht ihr, welche Geschlechter, Altersklassen und Rassen für welche Harnsteine prädestiniert sind. Ist einfach gut im Kopf zu haben, finde ich.
Zusätzlich habe ich in einem Forum noch eine fantastische Informations-Zusammenstellung gefunden, die ich jetzt hier einmal kurz reinkopiere.
Ihr findet sie auch hier nochmal.
Struvit-Ernährung
Eine Rolle spielen bei der Fütterung gegen Struvit vor allem Phosphor, Magnesium und Proteine. Wird hiervon langfristig zuviel gefüttert, kann dies zu Struvit führen.
Phosphor:
Phosphor sollte bedarfsgerecht gefüttert werden also nicht zuviel. Für Calcium gilt das Gleiche. Knochen und Innereien sollte es daher nicht zu häufig geben (oder eine Weile gar nicht).
Magnesium:
Die Gefahr der Überversorgung besteht bei frischem Futter in der Regel nicht. Dennoch zurückhaltend sollten Sie bei folgenden Lebensmitteln sein, die einen relativ hohen Gehalt an Magnesium haben.
Lebensmittel mit viel Magnesium (mehr als 100 mg/100 g):
– Vollkorn und Vollkornprodukte, Vollkornmehl
– Kleie
– Haferflocken, Hafermehl
– Vollreis
– grünes Gemüse
– Sesamsamen, Sonnenblumenkerne
– Nüsse
– Bohnen
– Erbsen
Proteine:
Bei den Proteinen (Eiweißen) sieht das Ganz schon anderes aus. Hier ist die Gefahr der Überversorgung groß. Es gibt eine Formel, mit denen man den Bedarf eines Hundes in etwa ermitteln kann. Ggf. ist es besser, den Energiebedarf über die Zugabe von tierischem Fett zu decken.
Sie können außerdem versuchen, das Futter mit sauren Beeren anzusäuern. Hierzu eignen sich z. B. Cranberries, die ja sowieso sehr gut für die Blase sein sollen. Das gibt es als Saft (sehr sauer, Berta hat´s nicht angerührt), als Pulver oder als Trockenfrüchte (klein hacken!).
Im Allgemeinen wird empfohlen, nur einmal am Tag zu füttern Nach jeder Fütterung geht der pH-Wert runter und der Urin wird basisch. Ich weiß aber, dass das im Alltag manchmal schwer durchsetzbar ist. Deshalb würde ich zweimal füttern, aber nicht mehr, auch keine Leckerlis zwischendurch!
Als homöopathische Unterstützung für die Blase bietet sich Berberis D4 an. Wenn ich mich recht entsinne, war die Dosis 3 x tgl. 5 Globuli, aber ich weiß es nicht mehr genau.
Das Fazit – Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
1. Auf Phosphor, Magnesium und Proteine achten. Vor allem die Proteine (Fleisch, aber auch pflanzliche Proteine) bedarfsgerecht füttern. Ggf. Fett zufüttern.
2. Eher auf saure Lebensmittel zurückgreifen. Ggf. mit Cranberries ansäuern.
3. Trinkmenge erhöhen, Blase häufig entleeren lassen.
4. Möglichst ein-, notfalls zweimal am Tag füttern.
Ich hoffe sehr, dass es eurem Hund bald besser geht.
Liebe Grüße Rebecca + Pixie
Alle Beiträge meiner Gesundheitsserie findet ihr übrigens hier
++Dieser Artikel enthält Amazon-Links. Falls ihr einen Artikel über so einen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Damit könnt ihr meine Arbeit auf Les Wauz unterstützen und ich mir zum Teil die Produkte, die ich so gut wie alle selber für meine Tests kaufe, finanzieren. Dies ist selbstverständlich für euch kostenlos. Vielen Dank!++
Liebe Rebecca ergänzend zu meinen vorherigen Fragen, würde ich gerne noch wissen wie sie im Laufe der Jahre mit der Blasensteinprophylaxe umgehen! Ich habe gesehen, dass sie ja unterschiedliche Hundefutter und Leckerlies getestet haben, was ja durchaus zu einer Achterbahn des ph-Wertes führen kann. Besonders Zwischenmahlzeiten. Testen sie noch regelmäßig den ph-Wert bzw. lassen sie die Blase regelmäßig kontrollieren? Ich habe bedenken meiner Hündin zu viel Protein und Magnesium zu füttern, durch die falsche Wahl des Futters und sich die Blasensteine erneut bilden.
Ich würde mich sehr gerne mit ihnen austauschen…
Lg Yvonne
Liebe Yvonne, tatsächlich habe ich anfangs in den Monaten nach Pixies Heilung immer mal wieder – so 2-3 Mal die Woche – den pH-Wert getestet. Vor allem morgens! Aber meine Hündin war komplett geheilt und hatte nie wieder Probleme mit ihrer Blase gehabt – wobei dies natürlich nur unsere eigene Erfahrung war. Daher mache ich nichts mehr zu Prophylaxe, ausser dass ich darauf achte, dass Pixie immer reichlich trinkt. Und ich würde ihr auf keinen Fall Trockenfutter geben – vor allem weil ich von diesem überhaupt nichts halte und Trockenfutter wirklich total kontraproduktiv für Hunde mit Blasenproblemen ist. Umso ironischer… Weiterlesen »
Liebe Rebecca, mit großem Interesse haben ich ihren Beitrag zum Thema Blasensteine gelesen, denn auch ich muss mich gerade mit diesem komplexen Thema auseinandersetzen und fühle mich damit ziemlich „allein auf weiter Flur“. Meiner Hündin wurden vor 3 Monaten mehrere Struvitsteine operativ entfernt. Ich füttere seit dem Vet Concept Low Mineral Nassfutter. Der ideale ph-wert soll 6,0-6,4 laut Labor liegen. Leider ist das Fell meiner Hündin jetzt sehr stumpf, sie hat trockene schuppige Haut, erbricht des öfteren und riecht säuerlich (ph-wert nur 5,9) Meine Idee wäre auf ein „normales“ Nassfutter umzusteigen und eine der ansäuernden Pasten zuzufüttern. Meine Fragen: Füttern… Weiterlesen »
Liebe Yvonne, es tut mir total leid, dass ihre Hündin diese Probleme hat und vor allem auch schon die Struvitsteine operativ entfernt werden mussten. Und ich kann auch das Gefühl sehr gut nachvollziehen, dass irgendwie nichts und keiner so wirklich hilft und man sich allein gelassen fühlt. Gottseidank habe ich meine Tierärztin des Vertrauens, die mir hier wirklich geholfen hat und meine Erfahrungen konnte ich ja ganz allein durch ihre Hilfe mit euch allen teilen! Zum Futter von Vet Concept – ich habe mir eben mal die Deklaration angeschaut und diese ist nicht nur geschlossen, sondern meiner Meinung nach wirklich… Weiterlesen »
Hallo Mein Yorkshire Shitzu Mischling ist 12 Jahre alt und hatte vor 2 Jahren eine Blasenstein OP. Danach musste er von Royal canin das Futter urinary +allergic 2 Jahre essen. Bis vor 5 Monaten hat er sich geweigert dieses Futter zu essen. Er hatte von diesem Futter grosse kahle Stellen auf dem Rücken bekommen und kratzte sich ständig. Dann wurde die uropetpaste empfohlen. Davon bekam er ständigen Durchfall und Darmentzündungen. Dann habe ich den Tierarzt gewechselt. Jetzt bekommt er darmfreundliche sensetiv Broken von Hills und abends koche ich für Ihn…Reis Möhren und Rindergack vom Biometzger. Sein Zustand hat sich enorm… Weiterlesen »
Hallo liebe Rebecca, Ich stehe gerade vor der Herausforderungen Hund mit Struvit Blasenkristallen aber GSD keine Blasenentzündung. Habe mich gestärkt durch deinen Beitrag erfolgreich geweigert auf besagtes Fertigfutter umzustellen und einen Futterplan für selbstgekochtes Hundefutter erstellen lassen – wenig Fleisch, noch weniger Gemüse, viel Getreide und Milchprodukte 🙁 bin jetzt viel Geld los und der pH-Wert ist noch immer nicht wo er sein soll. Also neuen Plan bei einer anderen Ärztin erstellen lassen … komplett das Gegenteil vom ersten Plan. Viel Fleisch, wenig Gemüse und Hagebuttenpulver, klingt schon mal vielversprechend wird in den nächsten Tagen umgestellt… Long story short 😉… Weiterlesen »
Liebe Sandra, meine Tierärztin hat mich damals darin bestärkt, Pixies Futterplan beizubehalten, da sie ja schon immer ein Thema mit ihrer Verdauung hat und wir das geschwächte Immunsystem mit einer Futterumstellung nicht noch mehr belasten wollten. Mit Hilfe der Urocid-Paste und den pH-Streifen haben wir nicht nur die Blasenentzündung erfolgreich durchgestanden, sondern tatsächlich seitdem nie wieder Probleme mit der Blase gehabt! Was für mich das Allerwichtigste war: Wirklich immer wieder den pH-Wert checken (bei jedem Gassigang) und die Gabe der Paste diesem anpassen. Mehr Infos dazu findest du auch in meinem weiteren Artikel hier: https://leswauz.com/2013/09/15/vertraut-nicht-eurem-tierarzt-blind-sondern-lieber-eurem-bauchgefuel/ in dem ich u.a. von… Weiterlesen »
Ich fand den Artikel interessant und informativ, doch dann am Schluss eine Empfehlung eines homöopathischen Medikaments. Sorry, aber dann kann man den ganzen Artikel nicht mehr ernst meinen, vor allem wenn es um die Interpretation von wissenschaftlichem Material geht.
Vor einem Jahr OP wegen Struvite und Calciumoxalate ,füttere set der OP Hills C/D
nach einem Jahr erneut Blasensteine,jetzt soll ich auf Vet Concept umstellen
ich darf kein Obst,kein Gemüse geben
hat jemand einen Rat für mich,
Vielen Dank für deine Arbeit, du hast mir damit sehr geholfen 🙂
Huhu, brauche mal deine Hilfe, bei meinem Hund istg der urin jetzt zu sauer, liegt morgens nüchtern bei 5,5 weil der TA mir falsche werte genannt hat. Wie krieg ich den jetzth rauf, was muss ich füttern,damit er wieder steigt?
Bei unserem Hund Ruffy ist der pH Wert 9. Lese gerade hier. Mir wird schlecht.
Hallo Brigit, bei meiner Hündin 1 3/4 Jahre wurde auch leider ein PH Wert von 9 gemessen…war Zufallstreffer nach der Kastration. Jetzt rechnet mir meine Barf Anbieterin alles mal genau aus…aber mir wird auch gerade völlig elend……
Was machst du? Essen umstellen? Habt ihr Trockenfutter`?
Gruß Claudia
Hallo habe gerade diesen Artikel entdeckt ,bin jetzt total verunsichert was ich meiner Hündin geben kann,meine Hündin ist 13 jahre alt und leidet an Blasensteinen ,was kann ich ihr den am besten geben ?
Hallo Sabine, das erkläre ich doch alles in meinem Artikel? Du gibst ihr einfach ein gutes, hochwertiges Futter – ob selbstgekocht oder gute Dose und mischt eben die „Medizin“ dazu. Bzw. gibst sie deinem Hund separat. LG Rebecca
Danke 🙂
…für diesen aufklärenden und mutmachenden Artikel! Hoffentlich vertrauen bald noch mehr Menschen ihrem Bauchgefühl und verlassen sich nicht ausschließlich auf die „fachliche“ Meinung unserer Tierärzte. Es gibt in jeder Region auch tolle Tierheilpraktiker, die man zu Rate ziehen kann 😉 Der Körper heilt sich selbst und nicht die Chemie in irgendwelchen dubiosen und überteuerten Trockenfuttermitteln. Wir haben aktuell auch ein Blasensteinchenfellkind 🙁
Toller Beitrag!
Nach einer Blasenentzündung wurde uns das Hills empfohlen. Mehrmals. Ich war von Anfang an nicht wirklich begeistert; sagte mir mein Bauchgefühl dass das nicht die ideale Lösung sein wird. Ich begann viel zu lesen und recherchieren und stiess so auf diesen Artikel – sehr hilfreich mega toll danke!!! Genau meine Gedanken und Bedenken aufgeführt!
:)) LG Anina
Hallo, Rebecca. Jetzt bin ich noch mehr verunsichert, vom ganzen lesen. Aber vielleicht kannst Du mir/ uns ja doch helfen. Ich habe eine Neufundländer Hündin, 4 Jahre alt, vor kurzem kastriert worden, und, leider, Arthrose im Ellbogen. Seit ein paar Tagen auch noch eine Blasenentzündung mit Kristallen. Ich füttere, wegen ihrer Arthrose, Bosch Light Trockenfutter, Rinti Mobility Nassfutter, Snacks von 8in1 und DeliBest Nature Snacks mit Grünlippmuschelextrakt, Rohe Möhren, kleingeschnippelt. Und, z.Zt. noch Traumeel Tabletten. Meine TA hat ihr erstmal ein Antibiotikum gespritzt,(wegen ihrer Blasenentzündung),habe noch Tabletten mitbekommen und ich soll Royal Canin füttern. Nach Möglichkeit sogar bei denen bestellen.… Weiterlesen »
Hallo Susanne, es geht ja nicht darum, dass du etwas falsch gemacht hast. Es ist doch klar, dass du erstmal deinem Tierarzt vertraust. Darüber ärgere ich mich ja immer umso mehr, dass die Tierärzte unsere Unsicherheit und Sorge ausnutzen, damit wir dieses gräßliche Futter voller Medikamente bei ihnen kaufen – am besten für immer. Ich würde an deiner Stelle das Royal Canin-Futter, welches du noch hast, verfüttern. Denn das jetzt wegwerfen ist ja auch total doof und Geldverschwendung. Und dann deinen Hund auf ein hochwertiges Dosenfutter umstellen. Sicherlich gibt es auch gute Trockenfutter-Marken und Bosch ist definitiv nicht so schlecht… Weiterlesen »
Hallo, Rebecca, erstmal danke für Deine Antwort und den Tipps. Habe in den Blogs schon reingesehen und einige Sachen hatte ich vorher schon bei meiner Lütten ausprobiert. Die ihr, natürlich, nicht schmeckten. Deshalb war ich ja froh sie endlich mit dem ganzen Futter und Snacks eingestellt zu haben (für ihre Arthrose) und dann kommt diese blöde Blasenentzündung dazwischen. Zur Blasenentzündung: die ist dank der Antibiotika und dem Futter wieder weg. Es sind auch keine Kristalle mehr da !!!! Wie Du schon geschrieben hast, werde ich das Spezialfutter erstmal aufbrauchen und dann wohl wieder das Bosch Light Futter nehmen, denn dadurch… Weiterlesen »
Liebe Rebecca, Meine 3.5 jährige Dalmatinerhündin Jenna ist allergisch gegen Getreide und Geflügel. So können wir das Spezialfutter nicht verwenden. Zum Sachverhalt: vor 3 Wochen musste ich für 1 Woche ins Krankenhaus. Jenna hatte nun meine Tochter zur Betreuung, vermisste mich stark. Ihre Welt war nicht mehr im Gleichgewicht.Sie ist sehr sensibel.Bis vor 3 Wochen war ihr ph immer um 6. Jetzt plötzlich bei 8 am Abend 6.5 am Morgen. Die Laborkontrolle des Urins führte zu Struvit und Harnkristallen , die sehr hoch sein sollen. Sie wird am Dienstag geröntgt um Blase und Niere zu kontrollieren. Sie soll sofort Hills… Weiterlesen »
Liebe Elke, ist dir bewusst, dass alle Dalmatiner ein Problem mit der Harnsäure haben? Alle Dalmatiner produzieren zu viel Harnsäure. Mehr dazu findest du beispielsweise hier: http://lua-dalmatiner.blogspot.com/p/was-ist-luanua.html das sollte dir dein Tierarzt auch sagen und meiner Meinung nach ist es viel sinnvoller deine Hündin regelmäßig mit Uro-Pet zu behandeln und dabei zu schauen ob sich der Ph-Wert einpendelt. Und zu schauen ob sie gerade akut eine Blasenentzündung hat, die behandelt werden sollte. Stärke zusätzlich unbedingt ihr Immunsystem, Tipps dazu findest du hier: https://leswauz.com/2017/03/03/wie-kann-ich-das-immunsystem-meines-hundes-staerken/ Und schau ob du mit Leberwurst oder ein bisschen Hühnchen-Brühe ins Trinkwasser reingerührt sie dazu bekommst, dass… Weiterlesen »
Hallo Christine, Dein Post ist 2 Jahre her. Ich habe GENAU DIESELBE Geschichte wie Du mit meiner 11 jährigen Hündin ‚Happy‘ und füttere Happy Dog getreidefrei….
Hast Du mittlerweile ein von Rebecca’s empfohlenen gefüttert, wie z. B. dieses Hirtengold?
VG Katja
Hallo , erstmal vielen lieben Dank für die gemachte Mühe !!!!! Respekt !!!! Also unser Hund wurde vorgestern wegen blasensteinen operiert , ich kann nur sagen ich möchte das nie wieder erleben unser hund ist noch nicht mal 2 Jahre alt und wäre daran fast gestorben . Wir haben die vorgegebene Menge “ barf -complex als Zugabe zum Futter gegeben und das war unser Ergebnis !!! Finger weg ( die Dosierung war immer korrekt )
Hallo ich habe mein Kater 8jahre vom
Tierarzt heute abgeholt ,3 Tage Aufenthalt 900 Euro leichter, Ergebnisse Blasen verschluss mit kleine krisstalle , er soll ein Leben lang das Urinayri von royal bekommen er mag es überhaupt nicht er spuckt es mir nach 20 Minuten wieder endgegen ich habe damit überhaupt keine ahnung damit und weiß nicht wie ich weiter füttern soll und was und wie viel,alls ich dein Blog gefunden habe, war ich froh das zu lessen, mir hat es etwas geholfen
Liebe Renate, leider kenne ich mich bei der Katzengesundheit so überhaupt nicht aus. Ich kann dir nur raten, dass du versuchst einen Tierarzt zu finden, der auf Blasenprobleme spezialisiert ist und nicht einfach nur Fertigfutter empfiehlt, sondern wirklich auf die Probleme deines Katers eingeht. Liebe Grüße und gute Besserung! Rebecca
Hi, ich habe keine Katze sondern eine Schäferhündin mit 8 Monaten aus dem Tierheim geholt. Als sie so ca 2 Jahre alt war ging das was Du schilders auch bei ihr los.Und sie wurde inkontinent. Na ja, dann zu dem Vet dann zum nächsten usw. . Dann habe ich eine Vetärztin gefunden und die hat mir PROPALIN JARABE empfohlen. Sie bekommt das täglich 2 Mal mit dem Futter. Damit habe ich die Inkontinenz gestoppt, bis heute.Dieses Mittel braucht sie das ganze Leben lang ( 2 Kommentare hier ). Wichtig ist auch alle 2-3 Monate den Ph – Wert zu messen… Weiterlesen »
Vielen Dank für die umfangreiche Info. Meone 8jährige Coton de Tulear Hündin hat Struvitkristalle mit Blasenenrzündung bekommen. Nur entdeckt, weil Blut im Urin.
Beschäftige mich mit allem was Du schreibst.
Ich füttere low mineral von vet concept als Feucht und Trockenfutter
ein glück das ich deine seite fand jetzt bin ich mit meiner kleinen lucy dran u. opfer von blasenentzündung mit kristallen eben das ganze programm.wir haben jahrelang gebarft und hatten nie probleme m.d. blase.seit monaten gibts royal canine intestinal low fat und dann sowas.jetzt muss ich mich hier erstmal in ruhe durchforsten
Vielen dank. Sehr hilfreich gerade
Auf den ersten Blick und leider nur für heute husch husch Verfahren; einfach Danke! Huch man bekommt eine neue Diagnose und der TA sofort von wegen Hills und Royal, wo ich eh nicht drauf stehe und findet dann gleich Ihren Blog: Super! Sag einfach mal Danke für die spontane Beruhigung meines Nervenkostüms. Dieses ist leider etwas angegriffen, da ich erst im April meinen Grossen Geliebten verloren habe, aufgrund von IBD. Denke mal, dass mein Kleiner Grosser die Kristalle vom Futter hat. Also nix wie ab zur Ernährungsberaterin. Habe Gott sei Dank eine sehr gute.Bei Ihnen mache ich mich dann weiter… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, ob Du Dich noch bei den vielen Mails an meine „Kleine“ eine 3,5 jährige Schäferhündin erinnerst ist fraglich. Der jetzige Zustand ist folgender. Seit Monaten bekommt sie Methionin drei mal täglich 500mg und seit drei Monaten das Hormon PROPALIN JARABE auch drei mal täglich a 0,7mg flüssig zum Futter. Schmeckt sehr bitter daher etwas Jogurt mit beigemischt. Es ist als ob die Inkontinenz nie da gewesen ist. Hat mir eine sehr kompetente Kollegin hier in Spanien empfohlen. Dies wird sie voraussichtlich das ganze Leben benötigen. Als das Propalin an einem Freitag mal alle war, hatte ich am Sonntag… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, wir haben einen Jackrussell 9 Jahre unseren Jonny. Er wurde vor 2 Monaten operiert, Oxalatsteine in der Harnröhre. Ihm wurde eine Fistel gelegt und 3 Steine aus dem Harnkanal entfernt. Ich musste sofort Futter umstellen auf Hill u/d. Jetzt nach 8 Wochen hat er wieder Kristalle von Oxalat und Stuwittsteinen in der Blase. Mein Tierarzt kennt sich nicht aus damit, noch keinen Fall gehabt. Ich weiss langsam nicht mehr weiter. Wir haben heute seinen Urin ph Wert getestet. Der lag zw. 8,5 bis 9. Was kann ich füttern und wie bekomme ich den ph Wert auf 7. Das… Weiterlesen »
hallo grit,
wir hatten ähnliche probleme und füttern nur noch hochwertiges dosenfutter (terra canis)
je höher der eiweiss anteil aus gutem fleisch, umso saurer wird der ph wert…
mit trockenfutter haben wir das leider nicht geschafft. unserer kleinen gehts gut und der ph ist im sauren bereich.
viel erfolg
sabine und border terrier frida
Hallo Grit, das Problem mit den Kristallen jegweglicher Art wird sehr unterschätzt bei Hunden und auch bei Menschen. Denn welcher Mensch testet seinen Ph Wert regelmäßig? Fast keiner. Und bei Hunden ist es ebenso. Mir ist das egal wenn ich Gassi gehe und die Suppenkelle dabei habe um den Urin aufzufangen damit ich einen Test beim Vet machen kann. Denn man darf nicht vergessen, der Hund kann mehr Schmerzen ertragen als wir und er kann es uns nicht sagen. Ich bin von dem Futter von Hills und Canin nicht überzeugt, das ist nur Geldschneiderei. Überlege mal was das bei einem… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, nach langer Zeit eine Rückmeldung über die Inkontinenz von der “ Kleinen“. Habe hier in Spanien endlich eine Vet-Ärztin gefunden die kompetent ist. Füttere seit Monaten 3 mal täglich L-Methionin a 500 mg, vorher war es 1 mal täglich und der Ph Wert ging nicht runter. Jetzt liegt er zwichen 6 bis 7.Zuzüglich bekommt sie Propalin (Jarabe) ein Hormon. Sie spricht besser an als Caniphedrin,damit hatte ich keinen Erfolg.Bisher hatte ich kein nasses Bettuch mehr,obwohl ich der letzte „Gassigang“ um kurz vor 24°° Uhr war.Das sich beide Medikamente in der Zusammenstzung unterscheiden ist ganz klar. Da bin ich… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, vielen Dank für die Infos bzgl. Harnkristalle und Inkontinenz. Dein Blog gefällt mir sehr, da es eben nicht nur um „bla-bla-Themen“ geht. Auch wenn diese sicherlich ab und an auch interessant sind. Bitte nicht falsch verstehen… Struvitkristalle und Inkontinenz sind leider auch die Themen, welche unsere 4jährige Vizlerhündin Greta betreffen. Für unseren zweiten Hund koche ich seit kurzem selber, da er Leishmaniose hat und es hierfür auch kein vernünftiges Fertigfutter gibt. Ich bin mir jetzt nur n bissel unsicher was ich Greta füttern sollte, ob diese Paste notwendig ist und wenn wie lange sie gegeben werden sollte… Meine… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, Danke für diesen Blog…. Wir, mein OEB „Chucky “ und ich sein Frauchen haben heute, nach einer Nacht voll Schmerzen und Unruhe, eine blutige Blasenentzündung entdeckt. Beim Tierarzt wurde dann auch eine Kultur angelegt um auf Blasenkristalle zu untersuchen, es war fast nur noch Blut….um mich nicht verrückt machen zu lassen, durchstöbere ich das Netz nach Hinweisen und bin auf deinem Block gelandet, der mich doch wieder beruhigt. Ich werde unser Trofu „untersuchen“ und sehen was ich im Fall der Fälle ändern muss. Leider verweigert unser Hund Frischfleisch…ich hätte gern gebarft…aber immerhin bekommt er schon seit Jahren Getreidefreies… Weiterlesen »
Liebe Jana, hast du denn mal hochwertiges Dosenfutter versucht? Trockenfutter ist ja immer schwierig da blasenkranke Hunde viel trinken sollen und bei Trockenfutter ist dies echt schwer zu ermöglichen ohne Schummeleien wie Brühe im Wasser etc. Ich hoffe dass es Chucky bald besser geht! Liebe Grüße Rebecca
Hallo Rebecca, ja Dosen Futter haben wir in den ersten Jahren versucht, nur ist Chucky eine Bulldogge und kaut so gut wir nichts. Deshalb die Umstellung auf Trofu… er hat sehr mit seinen Zähnen zu tun, da er auch nicht gerne nagt…bzw. habe ich vielleicht noch nicht das richtige gefunden was er gerne nagen möchte…ich bekomme nachher Bescheid ob er nun „nur“ eine Blasenentzündung hat oder ob wir umdenken müssen. Danke dir für die Antwort lg.Jana
Liebe Rebecca, vielen Dank für den informativen Beitrag!! Meine Hündin hat, seit dem sie 5 Monate alt ist, leider immer wieder Blasenentzündungen und Struvitkristalle. Ich habe im Laufe der Zeit durch Futterwechsel festgestellt, dass die Bildung von Struvitkristallen zum größten Teil mit dem im Trockenfutter zugesetzten syntetischen Vitaminen und Mineralien zusammenhängt. Seit dem ich nun auf ein Futter ganz ohne syntetische Zusätze umgestiegen bin (Dr. Jutta Ziegler), hat sich die Situation deutlich verbessert. Trotzdem beginnt der Ärger wieder, wenn meine Paula zu viele Kauknochen bekommt. Das ist wirklich blöd, da sie ein starkes Kaubedürfnis hat. Konntest du bei deinen Recherchen… Weiterlesen »
Hallo Frauchen von Paula,
ich würde keine Kauknochen aus gepressten Fleisch mit irgendwelchen Zusätzen geben sondern dann tatsächlich nur Dörrfleisch und natürliche Kauartikel wie Schweineohr, Kaninchenohr etc.
Liebe Grüße
Rebecca
Liebe Rebecca,
ich danke dir für den tollen, ausführlichen und super zusammen gestellten Beitrag. Er hat mir sehr weiter geholfen und mich bestätigt.
Meine Hündin hat einen zu hohen PH-Wert und der Tierarzt hat uns neben Antibiotika gleich Diätfutter von Hills verschrieben. Nachdem ich die Zusammensetzung gelesen habe, war mir gleich klar: Das bekomt meine Süße nicht.
Dank deines Beitrags kenn ich nun auch Alternativen.
Also nochmal vielen Dank und liebe Grüße, Nada und Melanie.
Liebe Melanie, es freut mich sehr, dass ich euch helfen konnte und es ist super, dass du so aufmerksam bei der „Tierarzt-Empfehlung“ warst. 😉 Liebe Grüße Rebecca
Hallo und guten Morgen Ich habe einen sechs Monate jungen großen Schweizer Sennenhund. Er hatte vor kurzem eine Blasenentzündung doch er uriniert noch immer sehr viel daheim. Wenn man sich so umhört ist es selbst für Spätentwickler beim sechsten oder siebten Monat gelaufen und besorgt bin ich im besonderen, da er dort macht wo er schläft und dass machen angeblich nicht einmal die Härtefälle. Er hinterlässt kleine Seen wo er liegt und ich gehe ständig mit ihm raus. Oft fängt er unterwegs schonmal an. Vom PH Wert weiß ich nicht viel doch er hat noch immer recht häufig Schluckauf. Meistens… Weiterlesen »
Warst du beim Tierarzt? Hast du den Urin untersuchen lassen? Mit den Infos kann ich dir leider nicht weiterhelfen und ich bezweifle dass das Rülpsen mit der Blasenentzündung etwas zu tun hat. Was fütterst du ihm denn? Vielleicht verträgt er dies einfach nicht. Liebe Grüße Rebecca
Hallo und danke für die tollen Informationen.
Ich verstehe nur nicht, wie ein Hund beide Form von Steinen gleichzeitig haben kann?
Wie ist das zu erklären?
Hallo Thomas, ich bin leider kein Tierarzt und damit ebenfalls überfragt.
Liebe Grüße
Rebecca
Hallo Rebecca Mein Hund hat eine Blasenentzündung und Struvit Kristalle. Blasenentzündung ist so gut wie wegund für die Kristalle bekommt sie jetzt Prodoca Guardacid Tabletten. Der PH Wertliegt jetzt bei 6. Ich fütterte Trockenfutter von Happy Dog ohne Getreide für sensible Hunde. Habe auch schon Nassfutter mit 75% Fleischanteil versucht (pet fit) aber der Kot war immer weich und schleimig. war dann beim Tierarzt und der sagte, dass manchen Hunden zu viel Fleischanteil nicht vertragen wird. Tierarzt Kosten 300,– Euro und Diät Futter von Royal Dahin. ich möchte eigentlich kein Trockenfutter füttern aber ich weiss beim besten Willen nicht mehr… Weiterlesen »
Hallo Christine, freut mich dass dir mein Blog gefällt! Schau einmal hier in diesen Artikel: https://leswauz.com/2015/08/29/der-grosse-hundefuttertest-teil-2-welche-marken-kann-ich-empfehlen/ Dort findest du alles über die Marken, denen man wirklich vertrauen kann und wieso Futter wie Happy Dog und auch Trockenfutter kompletter Müll sind. Du solltest auch kein Trockenfutter füttern – mit einem blasenkranken Hund sowieso nicht! Aber Happy Dog ist sicher auch nicht das richtige Futter. Schau dir mal das Hirtengold-Futter an und auch die Zusätze, die du füttern kannst und kontaktiere auch die Sarah von Hirtengold. Sie wird dich sicher super beraten können. Mit ihrem Futter sollte es deinem Hund bald besser… Weiterlesen »
Hallo, die Seite hätte ich schon früher mal finden sollen. Hatte auch mit meiner Hündin Probleme mit Inkontinenz und häufigem Harnabsatz. Ab und an auch mal in der Wohnung. Bin dann zum TA und dann haben wir das schnell hin bekommen. Schmerz Symptome hatte meine keine. Die is da viel zu tapfer für. Aber ich wäre vorsichtig mit dem Kommentar „Wichtigster Faktor ist: Trinken, trinken, trinken! Bringt eure Hunde dazu, dass sie alles so richtig ordentlich durchspülen. Egal wie!“ Wenn man Hunde dazu bringt zu viel zu treffen bekommen sie eine Wasservergiftung. Kein Scherz ! Kann man im Internet nachlesen.… Weiterlesen »
Hallo Oliver, eins ist klar: alles immer in Maßen! Es geht nicht darum den Hund zu „ertrinken“ und mit literweise Wasser vollzuschütten. Aber viele Hunde mit Blasenproblemen trinken so gut wie gar nichts mehr. Meine Tierärztin hat mich mehrmals daran erinnert, dass ich mit Hühnchenbrühe das Wasser schmackhafter mache, damit Pixie mehr trinkt. Wir mussten sie ja sogar noch zwei Tage an den Tropf legen, weil sie so dehydriert war. Natürlich können Tiere genauso wie Menschen eine Wasservergiftung bekommen. Wenn wir 6-7 Liter Wasser trinken, wird uns auch ganz schnell anders. Aber ich bezweifle, dass man den Hund ohne Gewalt… Weiterlesen »
Hi Rebecca bin gerade auf deinen Blog gestossen. Musste gestern mit meiner Hündin (Mops, 2 jährig) zum TA, da sie plötzlich überall in die Wohnung machte. Der Verdacht war Blasenentzündung. Nach einer Urin Analyse hat man dann gesehen dass die Entzündung eher „schwach“ sei dafür aber etwas Kristalle im Urin. Ich ernähre Sie seit fast einem Jahr Vegan und koche ihr selbst (Meist ein gemisch aus Reis, Bohnen, Erbsen, etwas Früchten). Dazu kommt ein Supplement das speziell für die Vegane Hundeerhährung entwickelt wurde und anscheinend sämtliche notwendigen Mineralstoffe enthält). Nun hat mir mein TA selbstverständlich sehr davon abgeraten sie vegan… Weiterlesen »
Liebe Yvonne, mhh.. schwieriges Thema. Ich muss zugeben, dass ich meine Meinung zu veganer und vegetarischer Ernährung von Hunden nicht gefestigt habe, da ich dazu viel zu wenig weiß. Ich finde es vom Bauchgefühl schwierig, aber ich bin mir sicher, dass der Hund irgendwie schon die wichtigsten Nährstoffe und Mineralien bekommen kann, vor allem wenn du supplementierst, was natürlich unfassbar wichtig ist! Und NATÜRLICH ist es überhaupt keine Lösung ein Diätfutter voller Medikamente zu geben. Nee nee nee, da bin ich total bei dir. Teste bitte mal Uro-Pet, füttere Cranberries und hole dir die PH-Streifen um zu schauen, in welche… Weiterlesen »
hallo.
mein hund hat auch die creme uro pet bekommen ;( war leider auch beim falschen tierarzt ! er gab mir für mein ridgeback immer nur nahrungsergänzungstabletten für die blasenentzündung nun hat er das 2 jahre schon leider eine cronische Blasenentzündung! leider muss ich in 10 Tagen röntgen lassen die Blase wenn das Blut immer noch im Urin ist.
super Klasse.
danke für den Beitrag!
Lg aus mainz
Hallo liebe Jennifer, hat euch Uro-Pet denn geholfen? Tut mir total leid dass einmal wieder ein „super“ Tierarzt euch sowas eingebrockt hat. Ich drück euch doll die Daumen dass bei der Untersuchung alles glatt läuft. Ganz liebe Grüße Rebecca
Hallo liebe Rebecca ,dein Artikel ist super und kommt wie gerufen . Habe einen Aussi 9jahre haben seit 3wochen struvit und oxalat steine plus einer blasen Entzündung . Steine sind aufgelöst kriegen aber die blasenentzündung nicht in den Griff . Auf dieses Pulver vom Tierarzt wird der Kot ganz hart ich weiß nicht mehr was ich machen soll er quält sich richtig beim Kot absetzen . Hast du vielleicht einen Tip für mich ?
Hi Eleonore, ich schreib dir gleich mal ne Mail, das ist einfacher. 😉 Lieben Gruß Rebecca
Hallo Rebecca,
deine Seite kommt für mich wie gerufen, Habe sie beim googeln zum Thema Kristalle im Urin beim Hund gefunden. Diesen Befund bekam ich gerade aus der Tierklinik. Unsere 12 jährige Colliehündin nimmt gerade wohl alles mit. Erst war es im September der Rücken, sie konnte kaum noch laufen, dann nahm sie 7kg in 2 Monaten ab (Ursache noch unbekannt) und nun noch die Kristalle im Urin.
Trockenfutter gibt es bei uns schon seit einem Jahr nicht mehr, da iwir einen Magenkranken Hund habeb, der kein Weizen verträgt.
LG
Kessi
Hallo liebe Kessi, ich hoffe dass dir meine Artikel weiterhelfen können. Und dass es deiner Hündin bald besser geht.. Kontaktiere mich gern, falls du noch Fragen hast. Ganz liebe Grüße und gute Besserung Rebecca
Liebe Rebecca Dein Block ist wirklich sehr hilfreich und vor allem sehr verständlich.Ich habe auch ein diesbezügliches Problem mit meinem Anton. Er ist ein 4 Jahre alter Appenzeller Rüden der vor 3 Wochen kastriert wurde.Davor hatte er ein Jahr einen Hormonchip.Inzwischen ist alles gut verheilt und er ist wohl auf. Nun ist mir aufgefallen,das er seit ein paar Tagen immer wenn er mit seiner Hundefreundin spielt und wenn er sich sehr freut Urin verliert.Er hinterlässt gradezu eine Spur von Urintropfen beim herumtollen.Kann das mit der Kastration zusammen hängen ? Oder reagiere ich überempfindlich weil es doch erst 3 Wochen her… Weiterlesen »
Hallo liebe Birgit, ich schicke dir gleich mal dazu eine Mail. Danke für deinen lieben Kommentar.
Rebecca
Hallo Rebecca… Vielen lieben Danke für deine schnelle Antwort. Morgen geht’s dann wohl erstmal zum Doc… ein herzliches Wuff Wuff von Anton
Jederzeit! Bitte halte mich auf dem Laufenden. Ich drücke die Daumen für dich und Anton <3
Hallo, unsere Border Terrier Hündin zeigt seit einigen Wochen Zeichen von Inkontinenz, meist tagsüber. Ihr PH ist morgens tip top bei 6,4 oder niedriger, aber 2-3 Stunden nach den Mahlzeiten liegt er bei 8 oder höher, also mega basisch. Eine Entzündung der Blase hat sie nicht. Steine sind per Ultraschall auch ausgeschlossen. Lohnt es sich, anderes Futter zu probieren, wenn der PH so basisch ist? Gibt es einen Zusammenhang zwischen basischem Urin und Inkontinenz. Ich will und kann einfach nicht glauben, dass es eine Nebenwirkung der Kastration sein soll, da sie nur 9 kg wiegt und erst 2 ½ Jahre… Weiterlesen »
Hallo liebe Sabine, ich schreibe dir gleich mal eine direkte Mail, da kann ich dann auch ausführlicher sein. Vom Bauchgefühl denke ich auch nicht, dass es die Kastration ist. Eure Maus ist ja noch voll jung! Danke für deinen Kommentar und ich finde es auf jeden Fall immer erstrebenswert weg vom Trockenfutter zu kommen.. Gleich mehr. 😉 Liebe Grüße Rebecca
Hallo
Dein Blog ist echt sehr interessant…ich bin seit einem Monat mit dem Thema Uratkristalle konfrontiert.
Meine Dalmatinerhündin hat nach einem TA Marathon (jeder behandelt nur Symptome… :-/ ) endlich eine Diagnose erhalten: Bauchspeicheldrüsen- und dünndarmentzünding und jetzt haben sich auch noch Harnsäurekristalle dazu gesellt…der pH Wert von Honey liegt bei 5 also sind Cranberries eher nichts für uns da sie ja eher ansäuern und das ist in unserem Fall nicht gut…ich brauche also eher etwas gegenteiliges…hast du vl auch einen Tip für uns?
Mein TA will jetzt auch das ich Royal Canin Urinary low purine füttere…
Lg Julia
Hallo liebe Julia, es freut mich, dass dir mein Blog gefällt und ich hoffe, dass ich dir ein bisschen helfen kann: spontan fiel mir eben direkt der Blog „Und dann kam Lilly“ ein http://dalmatiner-lilly.blogspot.de/ ich weiß, dass das Frauchen von Lilly auch Probleme mit den Kristallen und der Harnsäure hatte – ist ja ein Dalmi-Thema. Und seitdem barft sie auch und hat das wohl fein im Griff. Somit schreib sie doch gerne mal an und sag, dass du von mir kommst, denn da kriegst du die Dalmatiner-Tipps aus erster Hand. Grundsätzlich – und das wirst du dir schon denken können… Weiterlesen »
Liebe Rebecca,
vielen Dank für diesen informativen und verständlichen Beitrag – die Zusammenhänge werden wirklich gut erklärt. Schön zu lesen, dass es eine Alternative zum Trockenfutter gibt, damit man nicht das mit Getreide und Zucker angereicherte Futter geben muss. Wir werden sicher deine Anregungen aufgreifen und hoffentlich die Blasenkristalle zur Auflösung bringen.
Ein großes Dankeschön,
Robin und Frauchen
Hallo Frauchen von Robin, das freut mich sehr dass dir der Artikel weitergeholfen hat. Das Thema ist echt ganz schön komplex und man hat ein bisschen das Gefühl, dass man schnell mal Tiermedizin studieren sollte, um die richtigen Entscheidungen für seinen Wauz zu treffen. 🙂 Ganz liebe Grüße und dass sich die Blasenkristalle in Wohlgefallen auflösen. 🙂 Rebecca