Eins der wichtigsten Accessoires für Hundebesitzer ist und bleibt die Hundeleine. Diese gibt es in soooo vielen verschiedenen Varianten der Länge, des Materials und vor allem der Funktion, dass ich euch mal einen Überblick verschaffen möchte, welche Leine für was gut geeignet ist, welche Leinen bei uns so benutzt werden und welche ich euch echt empfehlen kann. Zudem finde ich, dass es zwischen den Leinen auf dem Markt wirklich große Unterschiede gibt.
Und jeder von uns – nach ein bisschen Recherche und Suche – wirklich die ideale Leine für sich und seinen Hund finden kann. Tatsächlich habe ich auch die ideale Leine für kleinere Hunde mit nicht so großen Karabinern gefunden und bin total happy darüber! Nach vier Jahren Suche. 😆 Mehr dazu weiter unten.
Und ja, ich gebe zu: ich habe deutlich mehr Leinen als Halsbänder oder Geschirre getestet und im Gebrauch, da eben jede eine andere Funktion für mich erfüllt. Und einige habe ich auch direkt wieder weiterverschenkt, da sie leider für uns nicht praktikabel war.Von all diesen Erfahrungen erzähle ich euch hier in diesem Artikel.
Ach und eine Sache noch: in diesem Artikel findet ihr einige Amazon-Links, die direkt in den Shop verlinken. Ich biete euch da auch die Artikel in verschiedenen Größen an so dass ihr gleich die richtige Leine für euch findet.Falls es euch interessiert: Amazon-Links sind die einzige Quelle mit der ich mit bei Les Wauz ein bisschen Geld verdiene. Sind nur so 50-60 Euro im Monat, aber hey, Kleinvieh und so. 😆
Wenn ihr auf einen der Links klickt und tatsächlich das Produkt in dieser Web-Session kauft, bekomme ich einen Cent-Betrag als Provision. Da ich ja eine Menge Recherche und Testkäufe mache, ist es für mich voll die Hilfe diese Amazon-Links in Artikel einzubinden und ich so ein bisschen von dem investierten Geld zurück bekomme.
Und ich muss euch nicht mit häßlichen Bannern oder sowas nerven.Mehr darüber was ich (nicht) mit dem Blog verdiene, könnt ihr übrigens hier nachlesen.
Also wundert euch nicht wegen der Links: es ist natürlich cool wenn ihr sie nutzt, ansonsten findet ihr ja immer die genaue Produktbeschreibung der Produkte, die ich euch empfehle und könnt sie somit auch ganz lässig über die Google-Suche eingeben und in einem anderen Webshop kaufen. 😉
Ach und für die bessere Übersicht teile ich die Leinen in Alltagsleinen und Funktionsleinen. Ihr werdet den Unterschied gleich sehen.
So und jetzt und wünsche ich euch viel Spaß beim Leinen Einmaleins 🙂
Alltags-Hundeleinen
Der entspannte Spaziergang im Freilauf
Wenn ich mit Pixie eine Runde im Freilauf durch den Wald oder einen Park mache, habe ich natürlich dennoch immer eine Leine dabei. Sie läuft dann meist mit Halsband, da sie es sooo viel lieber trägt als ihr Geschirr. 🙄 Dennoch gibt es ja immer Situationen, bei denen ich sie fix mal anleine.
Sei es, dass wir eine Straße überqueren müssen oder eine Gruppe Kindergartenkinder auf uns zugelaufen kommt, die Pixie in der Menge immer ein bisschen Angst machen. Und da gehe ich dann nie ein Risiko ein, da ich besonders den Kindern als auch Pixie eine doofe Situation ersparen möchte. So kann sie sich die Kids dann an der Leine entspannt anschauen und kurz danach klickt der Karabiner schon wieder und sie kann wieder Gas geben. 😆
Wichtig ist bei der Freilauf-Leine für mich, dass sie verstellbar und schließbar ist – sprich dass sie zwei Karabiner und Haken hat. Einen für die Handschlaufe und den anderen für die Möglichkeit die Leine auf verschiedene Längen zu verstellen und: ganz wichtig! sie so zu verschließen, dass ich sie mir als große Schlaufe einmal über Kopf und Schulter werfe und so die Hände frei habe. Leinen mit nur einem Karabiner kommen für den Freilauf deshalb nicht in Frage, da ich keine Lust habe die Leine die ganze Zeit in der Hand tragen zu müssen.
Zudem sind mir diese Leinen meist zu kurz. Ich finde es angenehmer wenn eine Leine eine Länge von ca. 1,80 – 2,2 m hat.
Wie gesagt: mit dem zweiten Karabiner kann man diese sich dann auch immer noch „zurecht stellen“. Aber so kann ich Pixie auch an der Leine etwas mehr Radius geben.
Nylonleine mit Neopren-Fütterung von Wolters
Dies ist meine allererste Leine, die ich Pixie – noch vor dem Einzug – zusammen mit dem dazugehörigen Geschirr von Wolters gekauft habe, welches natürlich nicht so wirklich gut gepasst hat. 😉 Aber hey, damals hatte ich ja noch keine Ahnung was für eine Odysee es sein würde, das ideale Geschirr zu finden. 🙄
Ich mag die Leine dennoch nach wie vor sehr. Sie liegt gut in der Hand, ist robust, preislich total ok und lässt sich waschen. Einziger Nachteil ist bei Stoff natürlich, dass dieser weniger nachgibt als Leder. Aber bei einer normalen Runde finde ich das nicht so tragisch, da ich sie ja nicht ständig an der Leine habe.
Hier findet ihr die Wolters-Leinen in verschiedenen Farben:
*
Lederleine mit zwei Karabinern von MiaCara
Auch diese Leine lässt sich problemlos einmal schließen und um den Körper tragen. Zudem finde ich die Farbe total schön und das Leder ist super hochwertig. Ich habe die Leine schon seit mehreren Jahren, sie war damals eine Sonderanfertigung von Miacara aber inzwischen gibt es die Führleine ganz normal im Sortiment. Ihr findet sie hier. Die Qualität der Leine ist überragend. Das Leder nach wie vor total weich und sie sieht immer noch aus wie neu.
Die Karabiner sind total schön gestaltet sind und haben sogar ihr eigenes „Öffnungspatent“, so dass man mit nur einer Hand den Hund an- und ableinen kann.
Für mich der einzige Nachteil bei den MiaCara-Leinen ist der, dass bei einem kleinen Hund wie Pixie diese Karabiner ganz schön schwer und mächtig sind. Ab einer Größe von 10 kg ist dies kein Thema mehr, aber bei Madame baumelt der große Karabiner schon ganz schön gewaltig am Halsband. Somit nutze ich sie tatsächlich meist für Freilauf-Spaziergänge bei denen ich sie nur kurz anleinen muss. Dafür finde ich sie aber umso schöner und freue mich immer sie in der Hand zu haben.
Für alle größeren Hunde empfehle ich sie jedoch wirklich mit ganzen Herzen, da ihr für den Preis ein wirklich tolles Produkt bekommt.
Die Leinen und Halsbänder von MiaCara findet ihr hier
Spaziergänge in der Nachbarschaft am Geschirr
Leider kann nicht jede Runde bei uns eine Freilauf-Runde sein. Wir wohnen nun einmal mitten in der Großstadt und für die zwei „kleinen“ Runden am Nachmittag und späten Abend laufen wir bei uns meist „durch die Hamburger Hood“ in Eimsbüttel. Klar ist da auch gerne mal ein Park eingebaut in welchem Pixie kurz mal flitzen kann. Dennoch trägt sie auf diesen Runden ihr Geschirr und läuft die meiste Zeit an der Leine.
In Hamburg ist einfach zu viel Verkehr und Action, als dass ich irgendein Risiko eingehen würde. Und so gut Madame auch hört – wird irgendwo ein Eichhörnchen gesichtet und ich sehe es selber zu spät, ist sie weg. 😉
Besonders deshalb ist es mir bei diesen Runden wichtig, dass Pixie trotz Leine noch genügend Radius hat und entspannt vor sich hin schnüffelnd die Gegend erkunden kann. Außerdem lasse ich so gut wie immer die Leine durchhängen, damit sie nicht immer das Gefühl hat, dass ich sie mit mir „rumzerre“ und ich ihr eigenen Freiraum bieten kann. Auf den Schnüffelrunden lasse ich mir einfach mehr Zeit da ich weiß, dass sie eine Agenda von „Jobs“ in der Nachbarschaft zu erledigen hat. Dann lasse ich sie fleißig schnüffelnd und pinkelnd ihre Arbeit machen und zerre sie nicht durch die Gegend. Und das geht mit einer langen Leine einfach viel besser. Sprich: ich halte sie im wahrsten Sinne des Wortes an der langen Leine und das funktioniert für uns bei diesen angeleinten Runden echt super.
Ich nutze daher auf diesen Spaziergängen immer Leinen von einer Länge um die 2 Meter, da ich sie so immer noch genügend kontrollieren kann aber auch nicht ständig abrupt stehen bleiben muss, wenn sie einmal wieder über die Diskussionen der Nachbarschaft drüberpinkeln muss. 😀
Reepschnurleine mit Reflektoren von Hurtta
Ich finde diese Reflektorleinen echt praktisch für die späte Runde im Dunkeln. Wird man angeleuchtet, ist die Leine schon von weiten zu sehen und auch wenn in der Stadt immer schon eine Menge Licht überall ist, ist so eine Leine auf jeden Fall sicherer.
Ich fand das Reepschnur-Material zudem auch wirklich super, da es toll in der Hand liegt und erstaunlich leicht ist. Auch die Karabiner sind leichter als man denkt und dabei sehr massiv gearbeitet. Genau hier aber ist wieder der Punkt, wieso ich diese Leine nach einiger Zeit Nutzung dann doch weiterverschenkt habe: die Karabiner sind wirklich sehr massiv für einen kleineren Hund. Bei jedem Schritt dengelte der breit gearbeitete Karabiner Pixie auf dem Rücken herum und das war auf Dauer einfach nicht das Optimale.
Dies ist aber echt wieder der einzige Nachteil an der Leine und für jeden Hund ab 10 kg kann ich sie absolut empfehlen da sie mit der Länge und aus dem Material eben auch für die Runde an der Leine wirklich praktisch ist.
Zudem ist der Stoff schmutzresistent und ihr könnt sie problemlos mal in die Waschmaschine werfen. Nur dies auf jeden Fall mit ein paar Handtüchern, Bettwäsche oder anderem Stoff, damit euch die Karabiner nicht die Waschmaschine zerdengeln. 😉
Hier findet ihr die Reepschnurleine von Hurtta in verschiedenen Farben. Wie gesagt: für richtig kleine Hunde ist sie in meinen Augen zu massiv und groß.
*
Die Lederleine extra für kleine Hunde von Hunter
Da ich mit den großen Karabinern an meinem kleinen Hund ja nun so einige klobige Erfahrungen gemacht hatte 😉 , war ich weiterhin auf der Suche nach einer Leine, die kleinere Karabinern verarbeitet hat. Und die nicht so wild an Pixies Hals oder Rücken rumdengelt und dennoch lang genug für eine entspannte Leinenrunde ist.
Und hier wurde ich fündig: Die Soft & Round Lederleine von Hunter ist extra für kleine Hunde konzipiert und ich bin sehr sehr happy mit ihr. Überlege mir tatsächlich noch eine zweite zu kaufen, damit ich die im Auto für die Freilauf-Runden bunkern kann. 🙂 Zudem ist die Qualität des Leders so hoch, dass ich sicher bin, dass ich noch eine ganze Weile etwas von der Leine haben werde. Das Leder ist vom Durchmesser recht dünn, rund und die Karabiner wirklich klein und leicht. Sie hat natürlich auch einen Doppelkarabiner und kann so auch locker um den Körper getragen werden. Zudem gibt es sie in wirklich coolen Farben – mit dem passenden Halsband habe ich auch schon geliebäugelt. Mal sehen wie lange es noch dauert, bis ich diese dann doch shoppen muss. 😆
Aktuell ist diese Leine wirklich mein Favorit und kommt auf jeder Runde mit.
Hier könnt ihr die Lederleine „soft & round“ in verschiedenen Farben bestellen:
*
*
*
Die Flexi-Leine als Vario-Modell – die „Oma-Leine“ neu aufgelegt
Die Flexi-Leine ist in Hundekreisen ja meist verpönt. Der Hund hängt an einer meterlangen gefühlt dünnen Schnüre und im Dunkeln können Jogger und Passanten schnell auch mal über diese stolpern. In meinem Kopf ist sie lange Zeit (das ist jetzt böse formuliert, nehmt es mir nicht übel) die klasssiche Omma-Leine gewesen bei der ein kleiner, keifender Mischling hängt, der auf uns zugepest kommt und dann ganz gemein durch die Bremstaste voll in sein Halsband rennt und plötzlich durch die Luft fliegt, weil die arme Getrud versucht den kleinen Bello wieder zu sich zu holen und es durch den schmalen Faden nicht so wirklich hinbekommt. 😛
Wenn man ehrlich ist, ist die flexi-Leine null etwas für das Leinentraining am Anfang der Erziehung. Und auch später nichts für Hunde, die nicht wirklich gut an der Leine laufen. Denn sie gibt dem Hund sehr viel Radius, was ihm nicht beibringt bei euch zu laufen und auch immer mal wieder entspannt in die Fußposition zu wechseln.
Und wenn der Hund eben nicht „leinenführig“ ist – ich mag das Wort überhaupt nicht, aber ihr wisst was ich meine – dann rennt er eben immer und immer wieder kopflos in die Bremstaste, was ihm auch nicht beibringt, wie er entspannt bei seinem Besitzer läuft. :/ Und wenn die Flexi am Halsband angebracht ist, was ich leider sehr oft hier in der Gegend eben gerade bei älteren Leuten sehe – ist das auch überhaupt nicht gut für die Halswirbelsäule. (Zu dem Thema findet ihr hier in einem Artikel mehr Infos)
Auch ist es für Fußgänger, Jogger und auch Radfahrer echt gefährlich wenn die Schnur einfach durch die Gegend bommelt und man drüber stolpern, reinrennen oder -fahren kann. Sollte man immer bedenken!Außerdem hat man mit der Flexi den Hund einfach nicht so „im Griff“ wie mit einer Stoff- oder Lederleine. Vollkommen logisch: über den Bindfaden überträgt sich die Bewegung des Besitzers eben null so wie bei Leder oder Stoff. ABER (ja es gibt ein aber 😉 ) ich finde dass es trotzdem eine Rechtfertigung für diese Leine im eigenen Sortiment gibt. Ja und ich stehe auch dazu, dass ich sie ab und an mal benutze.
Deshalb: Ich habe mir die Flexi-Leine sehr spät gekauft – da war das Thema Leinenführigkeit tatsächlich schon länger Geschichte – und habe mich für das neuere Vario-Modell entschieden an das ich noch den sogenannten „Soft Stop-Belt“ angeclippt habe. Dieser ist flexibel und elastisch. Sollte ich mal die Bremse drücken, dann federt er noch zusätzlich ab. Außerdem gibt es bei mir die Flexi-Leine immer nur am Geschirr. Kein wenn und aber. Alles andere kann echt zu derben Hals-und-Wirbelverletzungen führen, da der Hund durch den größeren Radius echt Tempo drauf haben kann und mit all diesem Wumms eben dann voll in die Leine läuft. Autsch! Bitte bitte niemals Flexi und Halsband.
Und wann nutze ich die Leine? Sie ist für mich die perfekte „es ist richtig spät und Pixie darf schnüffeln bis ihr die Nase abfällt“-Leine. Wir machen unsere letzte Runde besonders gern nach 23 Uhr, wenn echt nix mehr auf den Straßen los ist. Aber wegen der wenigen Autos kann ich Madame eben nicht vollen Freigang erlauben. Da ist ne Runde mit der Flexi-Leine aber schon nah dran. Pixie kann mal vorlaufen oder bummeln und ich muss nicht jedes Mal mitgehen und wie bei 1,80m Länge nonstop direkt bei ihr stehen.
Somit finde ich, dass Flexi-Leinen bei Hunden, die richtig ordentlich leinenführig sind und eben nicht zu wilden Manövern tendieren, total ok. Ab und zu. Letztens habe ich einen alten Labbi-Herren mit seinem Frauchen gesehen und er ist sehr gemütlich ein bisschen hinter ihr hergetrudelt.. hier mal gepinkelt und da mal geschnoffelt. Da war die Flexi natürlich ideal, da sie ihm ein bisschen mehr Senioren-Radius geboten hat. Aber auf Dauer habe ich das Gefühl, dass sie die Leinenführigkeit und auch die Verbindung zu euch „kaputt macht“ da der Hund am Bindfaden eben sehr stark sein Ding macht. Also empfehle ich sie euch als eine feine Schnüffel-Ausnahme für zwischendurch. Dafür ist sie echt super!
Hier könnt ihr die Vario-Flexi-Leine in verschiedenen Farben bestellen. Achtet unbedingt auf die passende Größe für euren Hund:
*
- Individuell kombinierbare 8 m Seil-Leine mit raffinierten Accessoires und Wechselgurten (siehe flexi VARIO Zubehör) aus dem mehrfach prämierten flexi VARIO System für Hunde mit einem Körpergewicht von max. 12 kg
- Formvollendet im Zwei-Farben-Design mit farblich abgestimmtem, reflektierenden Beißgurt für erhöhte Sicherheit im Dunkeln durch verbesserte Sichtbarkeit
- Komfortable Handhabung durch die einfach zu bedienende Bremstaste und den ergonomischen Soft-Griff
*
- Individuell kombinierbare 8 m Seil-Leine mit raffinierten Accessoires und Wechselgurten (siehe flexi VARIO Zubehör) aus dem mehrfach prämierten flexi VARIO System für Hunde mit einem Körpergewicht von max. 20 kg
- Formvollendet im Zwei-Farben-Design mit farblich abgestimmtem, reflektierenden Beißgurt für erhöhte Sicherheit im Dunkeln durch verbesserte Sichtbarkeit
- Komfortable Handhabung durch die einfach zu bedienende Bremstaste und den ergonomischen Soft-Griff mit individueller Griffgrößeneinstellung
*
- Individuell kombinierbare 8 m Gurt-Leine mit raffinierten Accessoires und Wechselgurten (siehe flexi Comfort Zubehör) aus dem mehrfach prämierten flexi Comfort System für Hunde mit einem Körpergewicht von max. 50 kg
- Formvollendet im Zwei-Farben-Design
- Komfortable Handhabung durch die einfach zu bedienende Bremstaste und den ergonomischen Soft-Griff mit individueller Griffgrößeneinstellung
*
- Extrem robuste Gurt-Leine von flexi für große, aktive Hunde bis 50 kg mit einem großen Radius von 8 m
- Komfortable Handhabung durch Einhandbedienung von Bremstaste / Dauerstoppfunktion und den ergonomisch geformten Soft-Griff
- Offenes Gehäuse erleichtert das Trocknen des Gurtes
Funktionsleinen
Ob Training, Sport oder besonderer Anlass: es gibt immer wieder Situationen in denen man eine „besondere“ Leine braucht. Und da helfen einem die normalen Alltagsleinen nicht wirklich weiter. Was für Leinen es hierzu allgemein gibt und welche davon bei uns im Gebrauch sind, findet ihr hier.
Training an der Biothane-Schleppleine
Als ich mit Pixie das Training an der Schleppleine begonnen habe, bin ich ganz schnell auf die Biothane-Leinen gekommen, die ich bis heute super finde. Ich habe mir direkt eine runde Biothane-Leine ohne Handschlaufe (da ich die Leine schleifen ließ, war dies für mich die beste Variante, sonst kann die Handschlaufe irgendwo im Dickicht, Wald oder Wiese hängen bleiben und euren Hund echt gemein würgen) in 10 Metern gekauft und war begeistert.
Das Neon-Pink war so super auffällig, dass auch Spaziergänger und andere Hundebesitzer im Freilauf die Leine gut sehen konnten und nicht drauf traten. Sie ist robust, kann einfach mit einem Lappen abgewischt werden und ist vor allem auch echt leicht. Das fand ich mega-wichtig, da ich Pixie ja nicht mit kiloweise Schnur an ihr dran durch die Gegend schicke. Und auch hier wieder ganz wichtig – ich wiederhole mich da gerne: eine Schleppleine gehört IMMER an ein Geschirr und NIE an ein Halsband. Die Verletzungen sind undenkbar wenn ein Hund mit allem was er hat in eine Schleppleine am Halsband rennt. Ganz ganz wichtig!
Ein weiterer Vorteil an dem Biothane-Material: wenn ihr die Leine so nach und nach abbauen wollt, könnt ihr einfach ein Stücken abschnippeln. Schnipp Schnapp!
Wir haben uns so auch nach und nach aus den Schleppleinentraining „rausgeschnippelt“ und irgendwann hingen tatsächlich nur noch 2 Meter an der kleinen Madame dran. 😀
Ach und wenn ihr sie in der Hand habt, kann man sie sich gut ums Handgelenk wickeln und sie liegt eigentlich ganz ok in der Hand. Außer natürlich wenn sie nass wird, dann wird es flutschig. 😉 Für mich ist sie tatsächlich die Königin der Schleppleinen wenn ihr im Training seid.
Eine Sache ist noch wichtig: ich würde euch immer dazu abraten mit einer Biothane Mantrailing oder Fährtentraining zu machen. Wieso erzähle ich ein bisschen weiter unten. 😉
Hier könnt ihr die Biothane-Schleppleinen in verschiedenen Farben und Dicke bestellen. Achtet auch hier auf die passende Leine und Durchmesser für eure Bedürfnisse. Kürzen könnt ihr sie ja immer noch. 😉
*
- Runde, robuste BioThane Schleppleine – 6 mm Durchmesser – empfohlen für Hunde zwischen 15 und 25 kg (je nach Trainingsstand)
- Etwa 290 Gramm schwer – Leinenende mit Handschlaufe
- Wasserfest – schnell und einfach zu reinigen – keine fauligen Gerüche – UV-beständig
*
- Runde, robuste BioThane Schleppleine – 8 mm Durchmesser – empfohlen für Hunde ab 25 kg (je nach Trainingsstand)
- Etwa 320 Gramm schwer – Leinenende mit Handschlaufe
- Wasserfest – schnell und einfach zu reinigen – keine fauligen Gerüche – UV-beständig
*
- Leichte BioThane Schleppleine –– 9 mm breite Super Flex BioThane (1,5 mm dick) –– ca. 1/3 leichter als Standard BioThane (2,5 mm)
- Empfohlen für Hunde von 5-15 kg –– genähte Verbindungen –– dadurch stabiler als genietete oder geschraubte Leinen
- Stabiler Karabinerhaken –– silber –– Zinkdruckguss, vernickelt
Schleppleine aus Leder fürs Mantrailing
Dies ist unsere Mantrailing-Leine und ich liebe sie heiß und innig! Als ich mit dem Training angefangen habe, hat meine K9-Trainerin von Anfang an darauf bestanden, dass wir mit Lederleine laufen. Wenn man den Unterschied einmal gespürt hat, dann will man auch nie wieder was anderes nutzen. 😉 Beim Trailen ist nun mal das Allerwichtigste, dass ihr im engsten Kontakt mit eurem Hund steht. So merkt er nicht nur dass die Leine auf Zug ist und ihr hinter ihm seid sondern ihr könnt ihm auch in allen Bewegungen folgen und ihn tatsächlich „spüren“.
Je beweglicher ihr beim Trailen seid, desto besser ist es für euch als Team. Eine Lederleine geht mit und ist geschmeidig – das ist ja total logisch, da es natürliches Material ist. Biothane dagegen ist starr und leitet null weiter, so wie ihr es beim Mantrailen braucht. Als Schlepp ist Biothane toll aber beim Mantrailen gehört sie einfach nicht dazu.
Die guten Mantrail-Trainer haben eigentlich immer 2-3 Leinen dabei in verschiedener Dicke „auf Lager“ , die sie euch in der ersten Trainings-Zeit leihen.
Nach einem ¾ Jahr – als ich wusste dass ich beim Training dabei bleiben werde – habe ich mir dann aber auch meine eigene Leine gekauft und finde sie wunderbar! Für einen kleinen Hund wie Pixie ist die Dicke perfekt. Ansonsten solltet ihr diese natürlich dem Gewicht und somit auch der Kraft eures Hundes anpassen. 😉 Ich möchte diese Leine nicht mehr missen und bin froh, dass ich meine eigene beim Training nutzen kann.
Fettlederleinen wie meine findet ihr hier in einer großen Auswahl
Moxonleine oder Retrieverleine
Eine Moxon- oder Retrieverleine besitze ich selber nicht, da ich einfach noch nicht den Bedarf hatte.
Diese Spezialleine vereint Leine und Halsband. Sobald sie umgelegt wird und der Hund losläuft, zieht sich die Leine bis zum Stopper zu. Kauft ihr eine Moxonleine solltet deshalb den Stopper dem Halsumfang eures Hundes anpassen, damit der Gleitring sich zwischen der Zugbegrenzung und dem Stopper bewegen kann und euer Hund nicht durch die Leine gewürgt wird, sobald Zug auf die Leine kommt. Das ist superwichtig!
Die Moxonleine wird bei Retrievern gerne genutzt, wenn sie am Wasser apportieren und man die Leine dann schnell abnehmen und sie losschicken kann ohne im Gestrüpp oder Uferbewuchs hängen zu bleiben. Daher auch der Name. 🙂
Weitere Nutzungsmöglichkeiten sind alle Gelegenheiten, bei denen der Hund schnell ohne Halsband agieren soll, wie zum Beispiel beim Agility-Training.
Hier könnt ihr meine Moxon-Leine von Wolters bestellen, die auch im Licht reflektiert – praktisch für Spaziergänge abends.
*
- 180cm lang
- fest gewebtes Nylontau
*
- 180cm lang
- fest gewebtes Nylontau
Joggingleine von Ruffwear
Wenn ihr mit eurem Hund laufen gehen wollt und er dabei leider nicht im Freilauf neben euch laufen kann, ist eine Jogging-Leine Gold wert! Ihr legt euch den einen Teil mit Klettverschluss um die Hüfte (maximal 100 cm), der Karabiner kommt ans Geschirr (bitte auch hier niemals ein Halsband wegen der Halswirbelsäule!) und ihr seid durch eine superflexible Leine verbunden.
Lauft ihr jetzt los ist die Verbindung von euch zum Hunde kein starres Konstrukt sondern eurer Hund kann in einem gewissen Radius durch die Gummiband-artige Flexibilität in seinem Tempo mitlaufen. Ich habe mit Pixie das Joggen mal ausprobiert und fand die Leine dazu total toll. Von Anfang an hat das Zusammenspiel zwischen mir und Pixie gut funktioniert und ich fand die Leine dazu echt praktisch. Nur der Karabiner ist gewaltig und mir zu klobig für einen kleinen Hund wie Pixie.
Bei größeren Hunden müsste das super passen und es ist wirklich praktisch, dass man ihn mit einer Hand öffnen und schließen kann. Also kann ich diese Leine echt empfehlen, wenn euer Hund ein bisschen größer ist als meiner.
Hier könnt ihr die Roamer Leash von Ruffwear bestellen. Es gibt sie in mehreren Größen – achtet also auf die passende Länge für eure Bedürfnisse:
*
- Elastische Leine für abenteuerlustige Hund, Tragbar in der Hand oder um die Hüften, Perfekt zum Laufen, Spazierengehen und Wandern im Wald oder in den Bergen, Geeignet für alle Hunderassen
- Bequemes Festhalten auch bei langen Spaziergängen und beim Laufen durch gepolsterten Griff, Einfache Umwandlung zum Taillengürtel, Shock Absorption durch elastisches Material, Weiterer Haltegriff nah dem Halsband für ein schnelles Kurzhalten und vermehrte Kontrolle des Hundes, Zusätzliche Schlaufe zum Befestigen von Hundebeuteln und kleinen Anhängern mit Clips
- Starker Talon Clip für eine sichere Befestigung an Halsband oder Geschirr, Ergonomische und einfache Befestigung an den meisten D- oder V-Clips mit nur einer Hand, Befestigung an Bäumen oder Pfosten möglich dank komfortabler Länge
*
- Artikel-nummer: 40354-61555
- Farbe: rot (Red Currant)
- Gewicht: 0.37 kg
So und das war mein Leinen 1×1. Habe ich eine wichtige Leine vergessen? Welche nutzt ihr am liebsten und wofür und könnt ihr mir welche empfehlen? Ich bin schon sehr gespannt auf eure Kommentare! Liebe Grüße Rebecca und die leinenführige-aber-doch-lieber-ohne-Leine-laufende-Pixie
++Dieser Artikel enthält Amazon-Links. Falls ihr einen Artikel über so einen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Damit könnt ihr meine Arbeit auf Les Wauz unterstützen und ich mir zum Teil die Produkte, die ich so gut wie alle selber für meine Tests kaufe, finanzieren. Dies ist selbstverständlich für euch kostenlos. Vielen Dank!++
Ich hasse Flexileinen! Bin überhaupt kein Freund von Leinen aber Flexi, zur HÖlle damit!
Bin schonmal mit mein Radl über son Drahtseil gflogen weil diese alte Schachtel ihren Köter an der Flexi vorne kreuz und quer gehen hat lassen und das am Radlweg!
Hallo Rebecca,
würdest Du mir verraten, von welcher Firma Pixies blau-grauer Mantel ist, den sie auf einem der oberen Photos im Schnee trägt, und welche Leine hattest Du dazu in Gebrauch? Sehr hübsch!
Anne und Anton
Fettlederleine, 3m, ohne Handschlaufe. Die einzige, die ich im Alltag brauche und nutze. Für’s Schleppleinentraining und Fährten 5-10m Länge, ohne Handschlaufe und ebenfalls aus Fettleder. Wie du geschrieben hast, will man nie wieder etwas anderes, wenn man einmal eine hatte 🙂
Sehr informativer Artikel! Jetzt weiß ich bescheid, welche Leine ich kaufen soll. Vielen Dank! =)
Respekt! Da hast du dir echt Mühe gemacht mit all den Leinen. Ich habe auch schon so einige Leinen bei meinen beiden Hunden ausprobiert. Und wie du ewig gesucht …nur leider noch nicht die perfekte Leine gefunden. Mein letzter Fehlkauf war eine Führleine von More4Dogs – der Karabiner ist relativ groß und viel zu schwer. Das Resultat: der Karabiner zieht den Ring des Halsbandes immer nach unten (Richtung Kehle) oder donnert bei schnellerem Gehen ständig an den Lauf der Hunde. Habe mich wahnsinnig geärgert, aber nun gut. Ich liebäugel gerade mit der HURTTA Reepschnurleine. Kannst du sagen, wie groß der… Weiterlesen »
Hallo,
bin auf deine Seite gestoßen und finde Sie wirklich interessant. Suche eine Leine für meine Continental Bulldogge da ich mit ihr Joggen will. Welche würdest Du nun empfehlen.
LG
neue Bloggerin Claudia 🙂
Hallo Rebecca,
wow, da hast Du wirklich extrem viele Leinen getestet 😉 Ich mag tatsächlich die Omma-Leine am liebsten für unseren Mops-Chihuahua Mix Leo. wir wohnen glücklicherweise direkt am Feld. Meistens ist er dann eh frei, aber wenn die Leine eben gebraucht wird, soll er wenigstens einen großen Radius haben.
Danke für deine Arbeit!
Hi ihr zwei Süßen, wir haben die Biothane Leine und wir liiiiieeeeben sie! Leicht, praktikabel und super gut zu reinigen (manchmal denke ich sogar, dass sie sich von selbst reinigt, sehr zu empfehlen). Wir haben damals die Schlaufe einfach abgeschnitten, genau aus den genannten Gründen. Für „Stadtgänge“ benutzen wir auch eine normale Leine. Aber meistens treiben wir uns eh in Wald und Flur herum *hehe*.
Liebste Grüße
Wilma & ikke
Shiva hat mehr Halsbänder und Leinen als ich Schuhe… 🙂 Ich mache aber meine Leinen und Halsbänder auch größtenteils selber aus Paracord. Farblich zu allem passend und echt leicht und praktisch. Ich habe aber für Waldspaziergänge ein Biothane-Geschirr und 2 Biothane-Schleppleinen. Eine lange mit 12m in leuchtend neongelb (flach) und eine kürzere (mittlerweile auf 5 m gekürzt) in neonpink (rund). Meistens verwende ich aber die gelbe im Wald, da die pinke mir da zu kurz ist. Shiva geht gerne mal stöbern oder jagen und wenn ich das Ende der Leine in der Hand halte bleibt sie auf dem Weg. Die… Weiterlesen »
Flexileinen find ich echt gruselig. Und das aus 2 Gründen. Erstens glauben viele, dass sie ihrem Hund damit Freiheit geben, ich finde dass es aber eher Bindungslosigkeit ist, irgendwann ist die vermeintliche Freiheit abrupt zu Ende und der Hund hängt schlimmstenfalls gewürgt im Halsband, Zweitens gibt es ausserdem ein riesiges Geschepper wenn einem die Leine mal aus der Hand fällt. Grad bei ängstlichen Hunden problematisch… Wichtig finde ich, dass der Mensch sein Leinenverhalten reflektiert, es ist teilweise echt schlimm wie mache Halter an ihren Hunden herumrucken und zerren.
Hallo Ann, daher habe ich die Flexileinen ja auch eingeschränkt empfohlen. Ich würde niemals empfehlen nur mit der Flexi rumzulaufen denn da bin ich ganz deiner Meinung, dass die Bindung zum Menschen verloren geht. Leinenverhalten reflektieren ist immer gut und wichtig. 😉 hoffentlich inspiriere ich mit dem Artikel auch einige dazu. Ganz liebe Grüße Rebecca
Ich mache mir meine Leinen selbst, inkl. passendem Halsband, aus Paracord.
Ich kann alle möglichen Farben kombinieren, Länge und Verstellbarkeit selbst bestimmen, die größe von Karabinern und Ringen passt zu meinem Hund und man kann sie problemlos waschen.