Ich muss es ja leider zugeben: manche Hundenamen sind in Hamburg wahre Sammelbegriffe von Hunden. Wenn man LUUNAAAAAAA oder LUUUUCKY, Balu oder Rocky über die Wiesen brüllt, sitzen sicher innerhalb von 20 Sekunden um die 5-8 Hunde vor einem. Wenn sie denn auf ihren Namen hören. 😉 Aber wie ist das überhaupt mit der Hundenamensuche?
Der Hundename begleitet uns schon ganz schön lang
Irgendwie ist der Name ja superwichtig, da man schon einen großen Teil seines Lebens mit dem Tier verbringt und den Namen Trillionen Mal sagen, säuseln, brüllen, flüstern und denken muss. Jedoch ist es auch oft im Tierschutz so, dass die Tiere schon einen Namen vom Vorbesitzer haben und man diesen irgendwie annehmen muss. Oft habe ich es bei befreundeten Hundebesitzern erlebt, dass der Name dann ein bisschen „konfiguriert“ wurde.. Also vielleicht verkürzt und abgewandelt, so dass er noch ähnlich klang aber nicht mehr dieselbe Bedeutung hatte. Es ist sicher nicht so wirklich leicht für einen Hund von heute auf morgen anders zu heißen. Bei einem 12-jährigen Hund würde ich das auch auf keinen Fall machen. Aber wenn er noch (relativ) jung ist und ihr den alten Namen so überhaupt nicht mögt? Ganz ehrlich: Mit Geduld und Leberwurst geht doch alles! 🙂
Wie war das bei uns?
Also ich erzähle euch mal, wie es bei mir war: Pixie kam ja sehr kurzfristig zu uns. Ich habe sie vorher einmal kurz gesehen und nach nur 4 Tagen ist sie schon eingezogen. Ihr eigentlicher Name war „Amy“ – welcher mir ehrlicherweise echt gar nicht gefallen hat, da er auch sehr sehr häufig ist. A-Wurf und so.
Die Abende vor Pixies Einzug haben wir dann ein bisschen rumgerätselt, was für Namen zu ihr passen würden. Ich hatte ein paar Fotos von ihr und ich fand, dass sie null aussah wie eine brave Amy. Eher wie ein kleiner, verrückter Troll. Zudem war mir von Anfang an klar, dass ich keinen Menschennamen wollte und lieber irgendwas abstraktes.
Deshalb habe ich bei meiner Recherche viel in Science-Fiction-Filmen und -Geschichten gestöbert und mir die Namen aller Pixar- und Disney-Charaktere angeschaut. (Ist echt ein guter Tipp, da dabei so unfassbar viele und kreative Namen dabei sind, die aber nicht so häufig genutzt werden. Also besonders wenn ihr euch einen Nebencharakter aussucht und nicht direkt Frodo, Leia oder Yoda.)
Und irgendwo mitten in dieser Recherche erschien der Name: Pixie. Und wir nickten sofort beide einstimmig: das ist er!
Piiixiiiiieeee
Wisst ihr was Pixies sind? Es sind kleine mystische Wesen, die im Wald und der Natur leben und eine Mischung aus Zwergen, Trollen und Feen sind. In der englischen Literatur sind die Pixies dafür bekannt, dass sie den Kleinkindern Märchen vorlesen. Deshalb gibt es ja auch die Pixiebücher – diese kleinen, quadratischen Geschichtsbücher, die man wunderbar überall mit hin nehmen konnte. Ich hatte die als kleener Knirps zuhauf. Wenn mich Leute (auch oft Kinder) fragen wie mein Hund heißt, sage ich immer schon „Wie die Pixiebücher“ weil die meisten diese kennen. Und manchmal verstehen sie Trixie oder sowas und das ist ja wieder was ganz anderes.
Der neue Name war superschnell gelernt
Tja, als ich mich für den Namen entschieden habe kannte ich meinen Hund zu dem Zeitpunkt ja noch nicht, aber als sie eingezogen ist und so nach und nach anfing ihren Charakter zu entwickeln und mehr zu zeigen – da war echt klar, dass sie eine totale Pixie ist. Die perfekte Pixie! Zudem hatte ich Glück: sie höre so gut wie gar nicht auf „Amy“. Ich habe von Tag 1 an das Clickertraining mit „Name rufen“ + Anschauen + Click + Leckerlie gestartet und der Name war nach wenigen Tagen drin.
Aber wie könnt ihr den richtigen Namen für euren Hund finden?
Achtet unbedingt auf folgende Dinge:
1. Der Name sollte kurz und klar sein.
Natürlich sind superkreative Namen total toll – aber als uns mal ein Rüde namens „Jules Verne“ hinterherlief und nicht mehr zurück zu seinem Frauchen wollte, war es echt eine riesige Lachnummer wie sie JÜÜÜLEEEES VÄÄÄRNE brüllend hinter uns her dackelte. Der Hund muss sich den Namen merken können und das ist am Wichtigsten!
2. Der Name sollte gut zu rufen sein.
Denn ja, ihr werdet ihn OFT, SEHR OFT rufen. Vor allem am Anfang. Und was lässt sich gut rufen? Knappe Namen mit nem iiiiii am Ende. Gehen gut ins Ohr. Wobei ich manchmal auch nur ein kurzes, leises „Pix!!!“ knurren muss und dann weiß Madame direkt Bescheid.
3. Habt ihr einen Traumnamen und dieser folgt weder Tipp 1. noch Tipp 2., dann ist das eben so. 😉
Wichtig ist, dass ihr den Namen genauso toll findet, wie euren Hund. Dass er wunderbar passt und ihr immer lächeln müsst, wenn ihr den Namen geschrieben seht oder an ihn denkt. Dann habt ihr alles richtig gemacht. Und ne kurze Koseform kann man ja meist dennoch draus machen.
Und dann gibt es noch die Spitznamen
Zudem: fängt man ja so schnell an, wirklich unzählige Spitznamen zu finden, auf die der Hund unfassbarerweise ja auch hört! Bei uns wird auf „Madame!!!“ (wenn sie etwas tut, was sie nicht tun sollte), Stinkie (wenn sie auf der Wiese auf mich zugeballert kommt) Ferkelchen (wenn sie auf dem Rücken liegt, stehen alle vier Beine ab wie bei einem Ferkel), Mausezahn (der kommt von einer meiner besten Freundinnen und einer ihrer Co-Mommies) und auch Pixielotti (Pixie klingt irgendwie auch wie Pipi, deshalb nennen sie ganz viele meiner Freunde Pixielotti) gehört.
Und wenn ihr jetzt dennoch ein großes Fragezeichen über dem Kopf habt, bekommt ihr jetzt noch ne Menge Inspiration!
Es gibt viele Quellen und ich habe gerade einen tollen Artikel gefunden, der sehr inspirierend ist:
Die 20 individuellesten Hundenamen via rover
Isabella Tortellini ist super, oder? Spannend wo die meisten Namen ihre Herkunft haben. Ich liebe ja solche Statistiken!
Ein weiterer toller Artikel bei Rover.com sind die beliebtesten Hundenamen in den USA
Hier findet ihr auch ne Menge Inspiration!
Und hier findet ihr alle Disney-Hundenamen in einer Übersicht 🙂
Zudem habe ich hier noch eine schöne Übersicht von Namen gefunden
Erzählt doch mal, wie das bei euch war? Wie seid ihr auf euren Hundenamen gekommen? Gibt es dazu eine besondere Geschichte? Und was bedeutet er für euch? Ich bin schon sooo gespannt!
Ganz liebe Grüße von Rebecca und Madame-Pixielotti-Stinkie-Ferkelchen-Mausezahn
Unsere erste Hündin 1999 nannten wir Dhima. Den Namen fand ich damals in einer Liste afrikanischer (Suahili) Namen. Übersetzt bedeutet es wohl „Verantwortung“, was ich sehr passend fand. Seit knapp drei Wochen habe ich nun einen Rüden aus einem kroatischen Tierasyl. Dort hatte er den Namen Tim, den ich auch beibehalten habe 🙂 In einer Liste mit „Babynamen auf Esperanto“ fand ich mal diese Namen, die ich auch für Hündinnen passend finde (ich hoffe, es ist ok, wenn ich die hier poste, der Link existiert nicht mehr): Adorinda (Adorable) Aminda (Lovable) Amatina (Beloved) Amika (Friendly) Beata (Blissful) Brava (Brave) Fajra… Weiterlesen »
Meine Jack Russell Dame hat den Namen Briciola von ihrem Züchter bekommen aber dieses hat mir überhaupt nicht gefallen. Er hatte mich auch gefragt ob ich den Namen beibehalten würde und ich habe das gleich verneint. Ich meinte das ich den Anfangsbuchstaben lassen werde aber Sie dann Bonny nenne. Er fand das passte auch sehr gut zu ihr und so ist es eben eine Bonny geworden.
Also wir haben hier zwei Australian Shepherd Jungs, Dante (nach einem italienischen Künstler benannt) und Duke ( engl. für Herzog). Wir haben uns wahnsinnig schwer getan mit der Namenssuche, sind aber jetzt sehr zufrieden mit unserer Wahl. 🙂
Und dann gibts noch Eddy ( engl. Wirbel, Strudel), der Chef im Haus, unser Hauskater. Da ist der Name auch absolut Programm gewesen, als er noch ein Jungspund war. 😀
Meine Maus heißt Java (wie die indonesische Insel, wahlweise auch das Programm…)
Den Namen hat sie im Tierschutz bekommen. Am Anfang wollten wir sie umbenennen, aber dieser Name ist so schön, einzigartig und passt irgendwie einfach zu ihr. Deshalb durfte sie ihn behalten und hat auch schnell gelernt, darauf zu hören. Leider verstehen die Menschen von Lava über Javer alles mögliche. 😀
Hier heißen ansonsten gefühlt alle Hündinnen Emma. Wenn du den Namen über die Hundewiese rufst, kommen immer mindestens 2-3 angelaufen. :/
Hallo Franzi, Java finde ich auch super! Und genau aus demselben Grund bin ich ein Fan von ausgefallenen Namen – nicht nur, dass es meist den Charakter des Hundes besser einfängt. Du kannst dir zudem sicher sein, dass wirklich nur dein Hund kommt, wenn du ihn über die Wiese brüllst. 😉 Liebe Grüße Rebecca
Kurz, aber zweisilbig. „Jules Verne“ etwa ist zwar auch zweisilbig, aber doch etwas sperrig. Hat man einen Rassehund, sollte der Name aus dem Herkunftsgebiet der Rasse stammen, im Fall des Salukis aus dem arabisch-türkisch-persischen Bereich. Hat man einen Hund einer seltenen Rasse, sollte der Name zuvor noch nicht vergeben worden sein, zumindest nicht an einen ganz berühmten Vertreter dieser Rasse. Kann man bei einem Rassehund, wo die Würfe ja durchalphabetisiert werden (1. Wurf – Anfangsbuchstabe A für alle Welpen, 2. Wurf – B u.s.w., 27. Wurf dann wieder A u.s.f.) dem Welpen selbst den Namen geben, so sollte der Anfangsbuchstabe… Weiterlesen »
Wir haben einen 2-jährigen Goldie namens Balou (bewusst die französische Schreibweise)… Wir lieben die Provence und Südfrankreich und als wir einmal im Urlaub dort waren (da hatten wir noch keinen Hund, der Wunsch war aber schon immer da), liefen wir in Saint-Tropez gemütlich durch die Altstadt und sahen einen untersetzten Goldie fröhlich durch die Gassen hopsen. Irgendwo im Hintergrund hörte man eine französische Frau rufen: Balouuuuuuuuuuu…. Balou hatte aber so gar keine Lust zu Frauchen zurück zu laufen und erkundete lieber die tollen Läden. Da gabs so einen schönen Käseladen… Hmmm. Ein paar Tage später sahen wir die Frau mit… Weiterlesen »
Mein Mädel (Mix, kleiner Terrier) hieß ursprünglich Princess, ein absolutes no go für mich. Relativ schnell hatte ich Sumi im Kopf und dieser passt einfach perfekt zu meinem quirligen Wirbelwind, der gerade früher viel Quatsch im Kopf hatte (mit ihren inzwischen neun Jahren ist sie etwas ruhiger geworden). Wie ich genau auf den Namen kam weiß ich gar nicht mehr, wollte aber auch etwas individuelleres und zumindest in meiner Stadt ist mir noch keine Namensvetterin über dem Weg gelaufen :-).
Liebe Grüße
Anna
Die Namenssuche für unseren kleinen Jacky lief ganz entspannt ab. Meine Frau, meine Tochter und ich saßen an einem Sommerabend in einer kleinen bretonischen Weinbar bei ein paar Gläschen Rotwein (meine Tochter bekam natürlich Traubensaft) und wir haben dann ein A-Z Brainstorming gemacht, d. h. zu wirklich jedem Buchstaben des Alphabets so viele Namen zusammensammeln, wie uns spontan einfielen (wir hatten dabei die Bilder des kleinen Rackers im Kopf). Meine Tochter tippte diese immer sofort ins iPhone, so dass wir am Ende eine stattliche Liste hatten. An den nächsten Tagen haben wir diese Liste dann auf 3 mögliche Namen eingedampft,… Weiterlesen »
Was für eine süße Namenssuche-Geschichte! Genau so muss es sein und Vegas ist doch total super und individuell. 🙂
Guck mal hier: https://static.westwing.de/glossary/wp-content/uploads/2014/12/Weihnachtspl%C3%A4tzchen-f%C3%BCr-Hunde2.pdf
Die Parmesandinger hab‘ ich schon für Fritzi gemacht, die ist mir gefolgt wie ’ne eins 🙂
Ohhh… danke für die Rezepte! Die muss ich unbedingt mal ausprobieren. Madame hat ja bald Geburtstag 🙂 <3
Ach witzig, Fritzi heisst bei uns auch Mausezahn oder Mausi, Freundchen oder Frollein, wenn sie nicht lieb war/ist. Wenn ich mir nur vorstelle, mein Mann wollte Sie Coco nennen (C-Wurf), was hätte ich mich bei der ollen Rampensau an der Elbe geschämt 😉
ja krass wie sehr unsere Hunde dann doch so einen eigenen Charakter haben! Geht mir genauso.. ich hätte immer gelacht wenn ich meine Amy hätte rufen müssen. Das ist ja echt der Wolf im Schafpelz 😀