In diesem Artikel erfährst du, worauf du alles achten musst um das ideale Geschirr für deinen Hund zu finden. Viel Spaß beim Lesen!
Hallo alle miteinander 🙂
hier schreibt wieder die Gastbloggerin Kathrin.
Ich möchte an dieser Stelle mal etwas Licht ins Dunkel bringen, was das Thema Geschirr betrifft. Alle Informationen dazu werde ich für euch vor allem aus der Sicht einer Physiotherapeutin und Osteopathin belichten.
Denn es schadet einen Hund deutlich wenn er ein falsches Geschirr trägt oder ständig in der Leine hängt und dabei ihm das Halsband den Hals abdrückt. Das bekomme ich in meinem Job täglich mit.
Deshalb ist es wichtig auf einige Dinge zu achten, wenn ihr für euren Hund das passende Geschirr finden wollt!
Was für Geschirre gibt es?
Prinzipiell unterscheidet man – vereinfacht gesehen – unter den:
- Sattel– und Norweger-Geschirren
- und den Führ-Geschirren, die meist eine X-, Y- oder T-Form haben, wenn ihr das Geschirr flach hinlegt
- Sowie den Step-in-Geschirre, die vor allem von kleineren Hunden getragen werden
Hier auf dem Bild hat Pixie beispielsweise ein Y-Geschirr an – und das Y könnt ihr über der Brust ja auch schön sehen.
Solltet ihr eurem Hund ein neues Geschirr kaufen, dann greift zu einem Führ-Geschirr nicht einem Sattel- oder Norweger-Geschirr.
Wieso ist das so? Eigentlich ganz einfach. Und wenn ihr darauf achtet, wird es euch immer und immer wieder auffallen:
Sattel-Geschirre (egal welcher Marke) schränken die Schultern und deren Bewegungsfreiheit ein.
Dies könnt ihr sehr gut auf den beiden Grafiken hier erkennen, die ich aus diesem tollen Artikel habe:
Das Sattelgeschirr sitzt direkt auf der Schulter und schränkt diese massiv ein!
Das Norweger-Geschirr drückt ebenfalls den Brustkorb zusammen und lässt der Schulter keinen Freiraum
Kritisch ist es besonders dann, wenn dein Hund bei seinen Hintergliedmaße bereits Probleme hat und vorne dann noch regelrecht vom Geschirr „eingeschnürt“ wird.
Wie soll er da noch vernünftig Vorwärtskommen und seine Probleme der Hinterhand über die Vorderhand ausgleichen?
Leider sehe ich genau diese Problematik sehr häufig in meiner Praxis!
Und es geht hier ja überhaupt nicht darum, dass wir Hundehalter bewusst unseren Hunden schaden wollen.
Sondern es ist den meisten Hunde-Besitzern einfach nicht bewusst, dass so ein Geschirr ihrem Hund auf Dauer schaden kann.
Wieso auch? In den meisten Geschäften wird man nicht wirklich professionell beraten.
Bewegungsprobleme können durch ein falsches Geschirr verstärkt werden
Wenn man sich als Mensch so ein Sattelgeschirr vorstellen würde, dann hätten wir einen Gurt um die Schultern und Brust, der uns fest einschnürt. So können wir weder die Arme richtig heben, noch unsere Schultern benutzen. Genauso geht es den Hunden auch!
All dies erkläre ich den Besitzern meiner „Patienten“ – vor allem wenn diese Probleme haben, die auch durch das falsche Geschirr verstärkt werden. Ja und dann fällt es einem plötzlich auch selber auf.
„In den meisten Geschäften wird man leider nicht professionell beraten“
Mit solch einem schlecht sitzenden Geschirr kann man eventuelle Probleme mitunter sogar noch verstärken!
Ich weiß leider auch, dass in vielen Hundeschulen und Geschäften genau zu so einem Geschirr geraten wird.
Das sind dann auch z. B. die Geschirre auf denen man noch eine Aufschrift aufsetzen kann wie „Schmusebacke“ oder „Zicke“. Die sind leider viel zu breit geschnitten und unvorteilhaft für den Hund!
Deshalb ist es wirklich wichtig, dass Ihr Euch von der Hundeschule oder einer Verkäuferin nicht zum Kauf überrumpeln lasst. Sondern besteht darauf in Ruhe ein passendes Geschirr zu finden. Und euren Hund mehrere anprobieren lässt.
Welche Geschirre sind bewegungsfreundlicher?
Definitiv die Führgeschirre sowie die Step-in-Geschirre!
Bei den Step-in-Geschirren „steigt der Hund“ tatsächlich in dieses Geschirr ein, indem man es ihm über die Vorder-Beine zieht. Daher der Name. Pixie trägt ihres sehr gerne und gerade bei kleinen Hunden ist es eine tolle Alternative. Und wie ihr auf dem Bild unten seht sind Pixies Schultern beim curli-Step-in-Geschirr komplett frei.
Bei den Führgeschirren habt ihr zudem den großen Vorteil, dass ihr sie durch verschiedene Einstell-Möglichkeiten individuell an die Maße eures Hundes anpassen könnt.
Einschub von Rebecca: ich stelle euch hier die drei Geschirre vor, die Pixie tagtäglich trägt. Alle drei haben sich bewährt und ich habe sie alle beim Mantrailing mehrfach benutzt.
Dabei führt ja der Hund seinen Halter zur vermissten Person und „hängt daher automatisch im Geschirr drin“. Also im positiven Sinne, da er eben bei diesem Hundesport führen muss. Außerdem könnt ihr sie alle problemlos in die Waschmaschine werfen.
Also von mir eine absolute Empfehlung – daher habe ich euch direkt die passenden Geschirre verlinkt.
Das Step-in Geschirr (hier von curli)
Dieses Geschirr von Pixie bekommt ihr beispielsweise hier. Achtet hier auf die Größe eures Hundes!
*
Bei dem Geschirr auf dem Foto unten bei Pixie (ein sogenanntes Y-Geschirr wie man vorne an der Form gut sehen kann, da es eben wie ein Y aussieht 😉 ) sieht man beispielsweise, dass die Schultern komplett frei sind und sie sich damit sehr gut bewegen kann, da sie nicht eingeschränkt wird.
Das Y-Geschirr von HURTTA
Das Y-Führgeschirr welches Pixie hier trägt bekommt ihr beispielsweise hier.
Achtet natürlich auch hier immer auf die richtige Größe und bestellt sonst im Zweifel zwei Größen.
*
Das Range- bzw. Y-Geschirr von Ruffwear
Dieses Geschirr von Pixie bekommt ihr beispielsweise hier.
*
Wieviel besser Führ-Geschirre in der Y, X oder T-Form sitzen, seht ihr auf dieser Grafik. (Quelle)
Dazu findet ihr hier zum gleichen Thema einen wirklich tollen Artikel bei Freundschaft-Hund >
In vielen Geschäften ist es zudem durchaus möglich, den Hund zur Anprobe mitzubringen.
So kann man gleich vor Ort schauen, wie das Geschirr sitzt, ob nichts drückt oder scheuert (z. B. Nahtstellen oder Verschlüsse) und ihr könnt euren Hund im Laden schonmal „Probelaufen“ lassen. Dabei könnt ihr ja richtig gut beobachten, ob seine Schultern frei sind und ob etwas reibt, bzw. nicht passt.
Denn natürlich kann auch ein falsch sitzendes Geschirr deinem Hund schaden!
Viele Einzelhändler sind so kulant, dass man das Geschirr wieder umtauschen kann (wenn man die Etiketten nicht entfernt), falls man seinen Hund nicht in den Laden mitnehmen kann oder möchte.
So kann man es ganz in Ruhe zu Hause testen.
Mit meiner eigenen Hündin habe ich für euch ein Video gedreht, um die Problematik noch genauer zu veranschaulichen.
Achtet mal drauf, wie sehr das Schultergelenk und Schulterblatt durch das Norweger-Geschirr eingeschnürt werden und wie sie im Vergleich dazu ohne Geschirr aussehen!
Worauf solltest du beim Geschirr jetzt ganz genau achten?
Ihr könnt mit einem falschen Geschirr eurem Hund unter Umständen tatsächlich schaden.
Genauso, wenn euer Hund ständig im Halsband hängt und sich damit dauerhaft verletzt.
Es ist auch möglich, ein maßgeschneidertes Geschirr zu bestellen. Dies macht durchaus Sinn, wenn die gängigen Geschirre bei deinem eigenen Hund nicht gut sitzen.
Bei empfindlichen Hunden kann man zusätzlich ein gut gepolstertes Geschirr verwenden und sollte vor dem Kauf ein paar Modelle ausprobieren. Nicht jeder Hund mag mit demselben Geschirr laufen oder es gerne tragen.
In diesem Video erfahrt ihr ganz genau, wie ihr mit Hilfe des richtigen Trainings euren Hund an sein Geschirr gewöhnt:
Die Zusammenfassung: Achtet beim Kauf eines Geschirrs auf diese Dinge!
- das Geschirr sollte deinen Hund nicht einschränken
=> Er sollte sich damit wirklich wohl fühlen und frei bewegen können - Es sollte nicht zu eng im Achselbereich sitzen, da es so mitunter die Haut aufscheuern kann.
=> Schlimmstenfalls wirkt es sich auf das dort ansässige Nervengeflecht negativ aus. Daher achtet bitte unbedingt darauf, dass der Gurt genügend Abstand zur Achsel hat und auch nicht zu eng eingestellt ist. - Schulterblatt und Schultergelenk sollten frei beweglich sein.
=> Gurte, die direkt über Schulterblatt und Schultergelenk verlaufen, wie z. B. bei einem Norweger- oder Sattel-Geschirr (siehe weiter oben), können deinen Hund stark in seiner Bewegungsfreiheit einschränken. - Probiert das Geschirr wirklich an und lasst euren Hund ein bisschen auf und ab laufen.
=> Im Video weiter oben seht ihr, wie die Schulter in einem Geschirr „gefangen“ werden können.
Wenn ihr wisst, worauf ihr achten solltet, könnt ihr sofort erkennen, wie das Geschirr bei eurem Hund richtig sitzt. 😉
- Das Geschirr sollte aus einem weichen Material gefertigt sein, welches sich flexibel mitbewegt und weich ist. => Zudem sollte es gut gepolstert sein.
- Beim Tragen sollte das Geschirr nicht hin- und her rutschen.
=> Aber gleichzeitig darf es nicht zu eng sitzen, da es sonst zu Scheuerstellen und Druckstellen kommen kann - So könnt ihr den richtigen Sitz selber kontrollieren:
=> Beim optimalen Sitz passt zwischen die Bänder und den Hundekörper bei mittelgroßen bis großen Hunden eine Handbreit und bei kleinen Hunden ein bis zwei Fingerbreit
=> Dann versucht mal, am Rücken mit der Hand oder zwei Fingern darunter zu gleiten. Wenn diese gerade noch knapp reinpassen, sitzt es richtig und nicht zu eng. Bei einem zu engen Sitz kann es schmerzhaft auf die Wirbelsäule drücken. - Vorne sollte das Geschirr nicht auf das Brustbein drücken
- Der Verschluss sollte stabil und abgerundet sein, damit er den Hund nicht verletzt.
Die Bänder des Geschirrs sollten nicht zu schmal sein, da sie sonst in das Fell/Haut einschnüren.
Im Zweifel bestellt vielleicht mehrere Geschirre zur Ansicht und lasst euren Hund damit Zuhause zur Probe laufen, damit ihr wirklich das ideale Geschirr findet und zusätzlich selber direkt sehen könnt, was für euren Hund gut ist.
Da bin ich mir ganz sicher: Wenn ihr einmal darauf geachtet habt, wie ein Geschirr optimal sitzt, ist es gar nicht so schwer dies sofort zu erkennen! 😉
Was für ein Geschirr oder Halsband nutzt ihr? Könnt ihr dies empfehlen?
Habt ihr Erfahrungen mit einem schlecht sitzenden Geschirr gemacht? Oder habt ihr Tipps wo man maßgeschneiderte Geschirre bekommt und seid ihr von einer Marke besonders überzeugt?
Wir sind gespannt auf eure Kommentare und freuen uns über jedes Feedback!
Liebe Grüße
Kathrin 🙂
Kathrin Bormann ist Gastbloggerin bei Les Wauz und schreibt als Hundephysiotherapeutin und osteopathische Therapeutin für Hunde über die gesundheitlichen Hintergründe von wichtigen Hundethemen. Sie arbeitet selbständig im Raum Hildesheim. Mehr über Kathrin erfahrt ihr auf ihrer Webseite kranke-pfoten.de und vergesst nicht, ihre Facebook-Seite zu liken! 🙂
*Dieser Artikel enthält Amazon-Links. Falls ihr einen Artikel über so einen Link kauft, erhalte ich eine kleine Provision. Damit könnt ihr meine Arbeit auf Les Wauz unterstützen und ich mir zum Teil die Produkte, die ich so gut wie alle selber für meine Tests kaufe, finanzieren. Dies ist selbstverständlich für euch kostenlos. Vielen Dank!
[…] Quellen https://www.peta.de/hundegeschirr https://www.martinruetter.com/service/experteninterviews/nachgefragt-dogs-experteninterview/artikel/halsband-oder-geschirr-nicht-nur-eine-glaubensfrage/ https://www.hundeschule-canicula.de/single-post/2016/10/06/Halsband-oder-Geschirr-oder-beides-und-wenn-ja-warum– http://toms-hundewelt.de/tipps-infos/brustgeschirr-oder-halsband/ https://www.hundegeschirr-abc.de/ratgeber/ https://leswauz.com/2018/10/04/so-findest-du-ganz-einfach-das-ideale-geschirr-fuer-deinen-hund/ […]
Danke für deine Einschätzung. Ich war etwas verunsichert, weil die normalerweise erforderlichen zwei Fingerbreit Abstand zu Ellenbogen kann mit den Curli- Geschirren nicht eingehalten werden. Jedenfalls bei uns. Wie ist das bei Pixie?
Tatsächlich liegt das Curli so eng bei Pixie auf dem Fell an, dass es ihren Ellenbogen nicht behindert. Es ist ja auch deutlich dünner als beispielsweise das Geschirr von Ruffwear. Im Zweifel könntet ihr aber auch vielleicht noch eine größere Variante mal testen? Und ich würde mir anschauen, wie dein Hund läuft wenn er das Geschirr anhat. Also mal eine Strecke auf und ab laufen lassen und vielleicht sogar filmen. Wirkt er als wäre es irgendwie behindernd? Oder kann er sich frei bewegen und sogar flitzen? Gerade beim Sprint muss die Schulter ja frei sein und das sind die Bewegungen,… Weiterlesen »
Hallo!
Ich interessiere mich für die Curli- Geschirre. Finde sie sitzen schön eng am Körper, aber ziemlich nahe an den Ellenbogen…Ist das nicht so schlimm, weil sie am Körper anliegen?
Liebe Bibi, solange das Geschirr gut passt und den Hund nicht einschränkt wenn es eng am Körper liegt, ist das kein Problem. Und du siehst auf dem Bild bei Pixie, dass es ihr genügend Freiheit für die Vorderbeine und vor allem Ellenbogen lässt. Dafür ist es natürlich wichtig, dass du genau die richtige Größe hast. Aber es ist echt ein super Geschirr! Und vor allem bei Hunden, die sich auch gerne mal aus anderen Geschirren heraus winden ist dies eine sichere Lösung. 😉 Liebe Grüße Rebecca
Hallo
Habe diesen Beitrag ebend im Internet gefunden.Habe einen Hund mit Schultergelenksdysplasie.Welches Geschirr wird da empfohlen?
Liebe Grüße
Ich bin grundsätzlich gegen Geschirre, da sie das Ziehen nur unterstützen.
Liebe Nina, nur weil ein Hund ein Geschirr trägt zieht er nicht mehr. Das ist leider weder logisch noch richtig. Und ich finde es auch schade dass du dies einfach behauptest und nicht begründest.
Aber es gibt natürlich Hundebesitzer, die ein Geschirr nutzen weil sie ihren Hund nicht im Griff haben und er sich mit dem Halsband geradezu stranguliert. Ich denke, dass dein Einwand aus dieser Richtung kommt, oder?
Wenn ein Hund jedoch kein Leinentraining bekommen hat, zieht er so oder so – Egal ob im Halsband oder Geschirr.
Liebe Grüße Rebecca
Und es ist leider so, sollte der Hund tatsächlich mit dem Halsband weniger ziehen – was ich nicht bestätigen kann – dann weil er Schmerzen hat.
Gewalt ersetzt kein Training.
Hallo Ihr Lieben! Erstmal Danke für den wirklich ausführlichen Artikel! So was macht viel Arbeit und sollte gewürdigt werden! Ich bin immer wieder überrascht wie sehr das Thema Geschirr/Halsband polarisiert! In den Facebook-Gruppen geht es da auch regelmäßig ab…ich mag schon gar keine Fotos meiner Hunde mehr posten wenn diese ein Geschirr tragen, egal welches! Ja klar, es wäre toll wenn ich Hunde hätte die locker flockig am Halsband laufen würden. Ich habe aber Foxterrier mit einem ausgeprägten Jagdtrieb. Und wer schon einmal gesehen hat wie ein echter Jagdhund abgeht wenn da was des Weges kommt, der weiß auch: mit… Weiterlesen »
Liebe Kathrin Ich glaube, Du bist bestens in der Lage dazu, mir eine Frage zu beantworten, die ich seit etwa 20 Jahren beantwortet haben möchte und meine diesbezüglichen Hoffnungen sind gross. Ich habe schon lange Zeit keinen Hund mehr und bin aus purer Neugier, was denn die Unterschiede zwischen dem Tragen eines Halsbands und dem Tragen eines Geschirrs ausmachen, auf Deine Website gestossen. Und ich hätte mir auch beinahe nicht das Video mit DEINEM Hund im Geschirr angesehen, da ich technische Probleme mit meinem Smartphone hatte. DEIN HUND SIEHT FAST GENAU SO AUS, WIE DIE HÜNDIN, DIE ICH HATTE!!! Und… Weiterlesen »
welchen Brustumfang hat Pixie und in welcher Größe trägt sie das Hurtta Y-Geschirr? Wir wollen auch eins kaufen, müssen es aber im Internet bestellen, da es niemand in unserer Nähe führt… 🙁 Unser (kleiner) Hund hat 40 cm Umfang an der breitesten Stelle.
Pixie hat auch irgendwas um die 40cm. Ich würde das einfach ganz genau bei euch ausmessen und dann gibt es in den guten Onlineshops immer Tabellen welches Geschirr für welche Größe ideal ist. LG Rebecca
Wir haben für unseren Hund ein ausbruchsicheres Geschirr von AnnyX. Das sitzt bei ihm absolut perfekt! Außerdem haben wir schon diverse Geschürte maßschneidern lassen bei „Bellissimo“ in Dachau, z.B. das Trailgeschirr und sind auch hier sehr zufrieden mit dem Sitz und der Verarbeitung.
Hallo Rebecca, ersteinmal vielen, vielen Dank für Deinen Blog!!! Ich bin ganz begeistert!! Es ist der erste Blog, der mich wirklich fesselt und bei dem ich wirklich viel, viel mitnehmen kann!! Was für eine Arbeit!! Meine Rumänenmixin habe ich seit 5 Jahren und seitdem versuche ich u.a. auch im Internet Hunde-Informartionen zu finden, was ja nicht immer so einfach ist…. Ob es wohl möglich wäre die Marken der guten Hundegeschirre zu nennen, so wie Du es auch bei den Hundeleckerlies gemacht hast?? Das war eine große Hilfe und wäre es für mich auch bei den Geschirren!! Liebe Grüße aus dem… Weiterlesen »
Hallo, also dass das Norweger nicht dafür geeignet ist,wäre mir neu. Der Brustgurt sitzt im Idealfall ja über der Schulterbeuge und behindert den Hund kein Stück in seiner Bewegung-das passiert nur, wenn der Brustgurt zu tief sitzt, dehalb ist die Passform das A und O. Der Brustgurt muss oberhalb der Schulterbeuge und unterhalb der Kehle sitzen-dann ist es perfekt. Ein Sattelgeschirr allerdings sitzt wie ein Sattel beim Pferd, sollte also nicht aus der Position gross verschoben werden-deshalb halte ich das für keine gute Lösung. Der starre Sattel kann dem Fell in der Bewegung eher Schaden zufügen. Hatte ich früher und… Weiterlesen »
Hallo, zunächst möchte ich einmal etwas Positives äußern. Ich finde es toll, wie du beschreibst, wie ein Geschirr sitzen muss. Ich verstehe auch deine Sicht auf Hunde, die Halsband tragen und nicht leinenführig sind. Leider finde ich den Rest des Artikels fragwürdig. Wie kann man so sehr verallgemeinern? Du kannst doch nicht eine bestimmte Art Geschirr allgemein schlecht reden. Natürlich sitzen manche Geschirre bei der Mehrheit der Hunde nicht richtig, aber dennoch kann auch ein Julius-K9 Geschirr bei manchen Hunden einen perfekten Sitz aufweisen. Man sollte doch wirklich von Hund zu Hund individuell entscheiden. Aus diesem Grund finde ich, dass… Weiterlesen »
Hallo Sophia, jeder hat seine eigene Meinung und natürlich kannst du deine äußern. Ich bin komplett dagegen den Hund durch Leinenruck etc. zu ermahnen, ihm Kettenhalsbänder oder ähnliches anzulegen. Da es -wie in meinem Artikel geschildert – dem Hund gesundheitlich schadet. Seiner Wirbelsäule, seiner Kehle, etc. Das ist tatsächlich bewiesen und nicht nur meine Meinung. Es ist vollkommen ok, dass du anderer Meinung bist, aber genau damit meine Leser nicht an ihrem Hund herumrucken und ihm dünne Halsbänder umlegen „damit er selber merkt dass es weh tut“ schreibe ich meine Artikel. Und keine Sorge, ich kenne mich mit positiver und… Weiterlesen »
Hallo Rebecca! Ich finde deinen Artikel sehr gut geschrieben und hoffe, dass viele Leute deswegen mal ihre Geschirre überdenken bzw. Geschirre und Halsbänder je nach Situation verwenden. Tagtäglich sehe ich nicht passende Geschirre und Hunde, die permanent mit Halsband ziehen und die Halter die Hunde immer wieder am Halsband zurück ziehen. Mir springt sowas immer direkt ins Auge, auch die völlig ungeeigneten Norgwegergeschirre. Sehen die Leute nicht, dass der Gurt auf der Schulter liegt? So schwer ist das doch nicht. Aber hauptsache es sieht gut aus. Auch ich verwende Geschirr als auch Halsband. Das Halsband aber nur, wenn 99 Prozent… Weiterlesen »
Danke liebe Christina für die lieben Worte! Habe mich sehr über deinen Kommentar gefreut. <3
Nein Rebecca, der Hund -auch wenn er klein ist- wird nicht „durch die Luft geschleudert“! 😉
Paula ist ein Kleinpudel und auch nicht sooo groß, sie „fliegt“ trotzdem nicht über dem Boden (als sie ein Welpe war war sie ja noch kleiner)
Zum Ausprobieren kannst du an dein Geschirr einfach eine Schlaufe rannähen.
Ich habe ein selbstgemachtes Bio Thane-V-Geschirr mit Frontbefestigung (die Leine wird also vorne befestigt). So weit ich weiß kann man solche auch fertig kaufen, z. B. ist Sturmfrei so eines. Das sitzt aber wie ein Norweger und wenn ich mir anschaue, wie Hunde damit laufen, tut es mir echt im Herzen weh! Die armen Hunde! Norweger und „Panzer“ sind absolut ungeeignet, da stimme ich euch zu! Aber zurück zum Frontgeschirr. Das praktische bei solchen Geschirren ist, das der Hund garnicht ziehen kann- weil er sich sonst um 180 Grad drehen würde, also damit genau das Gegenteil erreicht. Folge: Der Hund… Weiterlesen »
Hallo Pudeline, wie cool dass du das richtige Geschirr für dich gefunden hast. Für Pixie wäre es wohl ein bisschen schwierig mit einem Frontgeschirr aufgrund ihrer Größe. Würde ich sie eher durch die Luft schleudern als mit ihr spazieren zu gehen. 😉 Aber danke für die coolen Tipps! Für größere Hunde kann das absolut geeignet sein. Liebe Grüße Rebecca
Mmmmh, wir haben ein K9 und sind sehr zufrieden damit. Hundi zeigt keinerlei „komische“ Haltungen oder vermeidet Spielen mit anderen Hunden etc., wenn er es trägt. Er steckt auch freudig immer seinen Kopf schon hinein, wenn ich es runternehme. Ich habe es gekauft wegen des Haltegriffs oben und des breiten Brustgurtes, weil Hundi gerne mal an der Leine zu anderen Hunden hinhechten möchte oder hochkantig im Feld steht, dem wegsprintenden Hasen hinterher guckend. Da kann ich ihn schnell an dem Griff packen und habe ihn besser im Griff als nur an Leine/Halsband und es ist für ihn nicht so schmerzhaft…… Weiterlesen »
Liebe Gandalfine, wir wollen dir dein Geschirr ja nicht schlecht reden aber wenn du dir anschaust wo die Schulter des Hundes ist und wo das Geschirr liegt, dann ist das schon unpraktisch. Als würde man dir ein Band um die Schultern auf Oberarm-Höhe legen. Dann ist es schon schwierig die Arme zu benutzen. Weißt du was ich meine? Natürlich ist es besser ihn am Geschirr festzuhalten als am Halsband. Aber optimal sind sie leider einfach nicht, da die Schulter sich nicht frei bewegen kann. Das muss dein Hund ja auch nicht anzeigen und natürlich wird er das Geschirr nicht aktiv… Weiterlesen »
Nein, Hundi wird sicherlich nicht für den Rest seines langen (gaaanz bestimmt 🙂 ) Lebens ein K9 tragen, z. B. denke ich, so ein Führgeschirr, das auch unten gekreuzt ist, wäre für seinen schmalen, spitzen Brustkorb gut geeignet.
=)
Gandalfine
Ich mag die K9-Geschirre auch nicht, aber hauptsächlich deswegen, weil sie bei 90% der Hunde über der Kehle sitzen statt an der Brust. Da kann man dann quasi gleich ein Halsband nutzen, weil der Druck beim Ziehen an der Kehle ist … Das mit der Schulter sehe ich allerdings nicht so. Du kannst das nicht damit vergleichen, dass man einem Menschen einen Gurt um die Arme bindet, denn wir Menschen bewegen unsere Schulter in alle Richtungen, der Hund nur nach vorne und hinten …
Puh, ich glaube, wir beiden leben auf ganz unterschiedlichen Planeten…. Habt ihr euch mit euren an den Leinen ziehenden Hunden denn schon mal überlegt, dass sich der Hund damit selbst in eine unangenehme Situation bringt, die er beenden könnte, wenn er denn wollte? Hast du dir von einer professionellen Trainerin einmal zeigen lassen, wie sich ein „richtiger“ Impuls anfühlt? Ich schon, von mehreren. Ja, und ich habe mich mit unserer ersten Trainerin sogar wg. dieses Themas überworfen. Heute ist Gülay von den Küstenschnuten für mich die beste Trainerin der Welt – weil ihr Konzept (inklusive Leinenimpuls) in meiner „reflektierten“ Rückschau… Weiterlesen »
Hallo Stefan, mein Hund zieht nicht an der Leine – es sei denn er will unbedingt zu seiner Trainerin oder er sieht ein Eichhörnchen/Kaninchen. Somit kann ich deine Kritik nicht auf mich beziehen, da ich ihm ansonsten mit positiver Verstärkung beigebracht habe, dass er auf mich achtet und ich die Leine daher immer durchhängen lassen kann. Und ich denke nicht, dass er in dem Moment wenn er dann mal im Affekt zieht, reflektiert, dass er den „Schmerz“ stoppt. Er will da einfach nur hin mit allem was er hat. Es ist doch ok dass du deinen Mix gefunden hast und… Weiterlesen »
Hallo Rebecca, danke für diesen tollen Beitrag. Ich kann ihn nur positiv gestimmt aufnehmen. Wir haben ein Anny-x Protect-Geschirr und eine Maßanfertigung – bald zieht noch ein maßgefertigtes Geschirr für die Arbeit ein. Aber wir besitzen eben auch eine kleine Sammlung von Halsbändern; sogar ein Kettenhalsband (ausschließlich!) fürs Schwimmen. Und Zugstopphalsbänder, die eben mit einem Zugstopp funktionieren – sie sind geschlossen genau so weit, wie generelle Halsbänder und schneiden dem Hund nicht im Halse ein. Und wir handhaben es wie ihr: Es gibt Situationen, da reicht ein Halsband aus (nur fix zur nächsten Freilaufwiese, die abendliche Pipirunde oder um den… Weiterlesen »
Liebe Vanessa, danke für deinen Kommentar. Von den Anny-X-Geschirren habe ich schon viel gutes gehört. Leider sind sie für Pixie irgendwie zu groß oder zu mächtig.. habe da noch nicht das Passende gefunden. Auch wenn ich sie echt toll finde. Und bei uns war der Clicker tatsächlich auch das perfekte Medium für das Leinenführigkeits-Training. Viele Rückschritte und Bögen, die sie dann mitgelaufen ist und verstanden hat, dass es so viel einfacher ist, wenn sie auf mich achtet. 😉 Und im Freilauf ist das Halsband natürlich viel viel gemütlicher.. da trägt Pixie ihrs auch immer noch. Liebe Grüße Rebecca
Hallo Rebecca,
Toller Artikel! Wir wechseln Geschirr und Halsband auch je nach Situation. 🙂
Nach langem suchen habe ich inzwischen auch ein super Geschirr gefunden was genügend Schulterfreiheit gewährt und meinem Aussie gut passt. Leider sieht es bei der Auswahl in den Tierfachgeschäft en in unserer Nähe echt mau aus :(.
Durch Zufall kam ich auf die Internetseite von Uwe Radant und kann das „Safety Führ- und Zuggeschirt“ wärmstens empfehlen. Es ist nach dem Vorbild eines Zuggeschirres entwickelt und verteilt den Zug bei einem plötzlichen Ruck super.
Liebe Grüße Franzi
Hallo liebe Franziska, vielen lieben Dank für deinen Kommentar! Den Shop von Uwe Radant kannte ich noch nicht. Die Geschirre sehen echt toll aus. 🙂 Ganz liebe Grüße Rebecca
Das Bindung immer mit Erziehung gleichgesetzt wird, das bringt mich noch mal um… 😉 Alle Hunde, die ich kenne, haben Bindung zu ihren Besitzern, egal wie sie behandelt, erzogen und gefüttert werden, ob sie an der Leine ziehen, eine Stunde alleine jagen gehen oder nicht. Die wissen, wer Herrchen oder Frauchen ist – was braucht es sonst noch? ERziehung oder vor allen Dingen die Qualität der BEziehung sind für mich völlig andere Dinge, die nicht unbedingt in einen Topf gehören, aber wir waren ja beim Halsbandthema… Liebe Rebecca, wie Du weißt, besitzen wir ja den von Euch beschriebenen dünnen Strick… Weiterlesen »
Liebe Andrea, wie ich schon geschrieben habe: wenn der Hund so gut wie gar nicht in die Leine springt dann ist eine dünne Moxonleine ja auch ok. 😉 Ich habe es erwähnt, weil diese dünnen Halsbänder in den falschen Händen und bei jungen Hunden echt bösen Schaden anrichten können. Und natürlich fliegt jeder Hund mal ungewollt in die Leine – keiner von uns ist perfekt und vor allem ich als Terrier-Bändigerin bin weit davon entfernt. „Katze??!“ „Eichhörnchen?!!!“ so schnell kann ich gar nicht gucken. Im jagdfröhlichen Umfeld gibt es bei uns deshalb inzwischen immer das Geschirr. 🙂 Und wenn ich… Weiterlesen »
Merkwürdiger Artikel, wenn Hundehalter, die ihren Hund mit einem Leinenruck „trainieren“ als assozial bezeichnet werden. Ein korrekt ausgeführter Ruck bildet nichts anderes nach als das Zwicken einer Hundemutter. Das schon mal beobachtet? Und dient einzig und alleine dazu, dem Hund zu helfen aus seiner Starre herauszukommen. Oder pfeift Ihr Euren Hund auch nicht zurück, weil das für sensible Hundeohren ja viel zu hohe Frequenzen sind? Anyway, solche und solche Meinungen gibt es da. Die einen erziehen ihren Hund artgerecht soweit es geht, die anderen, Leben mit ihrem Hund eben auf einer Wolke. Eine andere Einstellung oder Meinung oder Vorgehensweise aber… Weiterlesen »
Hallo Stefan, danke für deinen Kommentar! Ich finde kritische Einwände ja auch immer super, da ich dann Sachen noch mal dopppelt erklären kann. 🙂 Merkwürdig ist doch zudem schonmal gut, denn damit bezeichnest du den Artikel als etwas, was es würdig ist sich zu merken. Und schauen wir uns doch gemeinsam die Bezeichnung „asozial“, das heißt ja nichts anderes als „un-sozial“ und ja, ich bin der Meinung, dass es unsozial ist dem Hund Schmerzen hinzu zu fügen, wenn er etwas tun soll, was er nicht wissen kann. Denn du wirst deinem Hund sicher nicht vorher sagen: Hallo Bello, sei bitte… Weiterlesen »