In diesem Artikel stelle ich dir Hundefutter Marken vor, die offen deklarieren und somit empfehlenswert für deinen Hund sind.
Suchst du das ideale Futter für deinen Hund? Auch ganz normalen im Alltag? Dann bist du hier goldrichtig! Denn an unserem Test kannst du dich sehr genau orientieren.
Als Zusatz bieten alle Marken die Sorte „Pferd“ an, die somit für die Ausschlussdiät in Frage kommen.
Bei meinem Test habe ich – wie schon gesagt – auf eine offene Deklaration und eine hypoallergene Rezeptur geachtet, sowie auf so wenig zusätzliche Inhaltsstoffe wie möglich.
Denn je weniger drin ist, desto weniger Allergie-Auslöser hat das Futter, nicht wahr?
Ich wünsche deinem Hund guten Appetit und hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel helfen kann.
Hundefutter! Was für ein riesiges Angebot! Gefühlt werden jede Woche drölfzig neue Hundefutter-Marken mit verrückten Konzepten ins kalte Wasser des Hundefutter-Marktes geworfen.
Einige „schwimmen“ obenauf und halten sich, andere saufen gnadenlos ab und verschwinden direkt wieder.
„Ich habe auf dem riesigen Markt für Hundefutter echt total den Überblick verloren!“
Es gibt inzwischen so unendlich viele Hundefutter-Marken, dass ich echt den Überblick verloren habe. Geht es dir auch so?
Was unterscheidet die Hundefutter Marken?
Bei der Auswahl der Marken für diesen Artikel unterscheide ich zwischen Marken, die wirklich komplett ohne jegliche Zusätze auskommen und Marken, die ein bisschen Zusätze reinmischen, aber dennoch ok sind. Ja, es ist absolut richtig, dass jegliche Zusätze wiederum eine allergische Reaktion auslösen können.
Aber nicht immer bekommt ihr ja jede Hundefutter Marke problemlos im Handel und vielleicht mag euer Hund die anderen Marken einfach nicht. Da bin ich jetzt nicht päpstlicher als der Papst.
So war es bei Pixie beispielsweise: sie hat einfach nur zwei Marken wirklich gerne gefressen. Genau die mit Chemie.
Und lieber fütter‘ ich ihr doch eine Marke, die ein bisschen Chemie enthält und die sie wirklich gerne futtert, als die „perfekte“ Rezeptur, die Abend für Abend verschmäht wird.
Ist doch so, oder? Also genug vorgeplänkelt, legen wir los!
Was für Marken habe ich warum getestet?
Wir haben alle nicht unendlich viel Zeit und Geld dafür im Internet nach ausgefallenen Hundefutter zu recherchieren, dieses jedes Mal aufwändig und teuer zu bestellen oder sogar kilometerlange Wege auf uns nehmen um ein ganz bestimmtes Hundefutter zu bekommen.
Deshalb habe ich die beiden nächsten Hundefutter Läden mit dem großen F angesteuert. Sprich Fressnapf und Futterhaus.
Ganz wichtig: Wenn ich Hunde-Produkte kaufe bevorzuge ich eigentlich immer die persönlichen und selbstständigen Läden, die ein einzigartiges Konzept haben, keiner Kette angehören und wo man wirklich noch beraten wird sowie das Sortiment mit Liebe und Wissen ausgewählt wird etc.
„Unterstützt bitte so oft es geht eure lokalen Hunde-Läden!“
Dennoch denke ich, dass ihr wahrscheinlich nicht immer so einen Händler mit einem bunten und ausgefallenen Angebot bei euch um die Ecke habt. Häufiger werdet ihr eben einen der großen F-Händler am besten erreichen. Daher habe ich in deren Sortiment die Marken rausgesucht, die du wirklich ohne Sorgen füttern kannst. Macht Sinn, oder?
Somit findest du hier eine Auswahl von Marken, die ein bisschen ausgefallener sind und welche, die du wirklich in jedem Hunde-Futterladen bekommen solltest. Auch sicherlich in deinem lokalen Hundeladen. 😉
Was haben alle Hundefutter Marken gemeinsam, die ich dir hier empfehle?
• Alle deklarieren ihren Inhalt so offen wie möglich
• Alle beinhalten Pferd als einzige Eiweiß-/Protein-Quelle im Futter
• Alle haben – wenn überhaupt – nur eine Kohlenhydrate-Quelle
• Alle Marken sind getreide- und glutenfrei
Auch für dich interessant: Wie du die Deklaration eines Hundefutters analysierst und „richtig lesen“ kannst, erzähle ich dir in diesem Artikel. >
Welche Infos biete ich dir zu den Marken an?
Ich finde es wichtig, was der Hintergrund einer Hundefutter-Marke ist, was genau im Futter drinsteckt, wie es aussieht und wieviel es kostet. Genau das kannst du hier für all die 10 Hundefutter Marken vergleichen um eine Entscheidung für dich treffen zu können!
Der Preis ist heiß? Eine Übersicht!
Ich habe mir die Mühe gemacht für jedes Futter den Preis der eigenen Webseite mir zu notieren und alle so zu berechnen, dass wir alle Marken vergleichen können.
Natürlich sollte man nicht „nur“ nach dem Preis gehen. Aber es ist für mich schon interessant, dass zum Beispiel Dr. Link und Terra Canis beides Marken sind, die Chemie zumischen und mit einer nicht komplett glasklare Deklaration an den Start gehen und dabei dennoch (fast) am teuersten sind. Und bei einem Unterschied von fast 30 Cent läppert sich das Ganze auf längere Sicht.
Pauls Beute: 2,99 für 400 Gramm = 0,74 für 100 Gramm
Herrmanns: 3,05 für 400 Gramm = 0,76 für 100 Gramm
Ritzenberger: 2,95 für 350 Gramm = 0,84 für 100 Gramm
Boos: 2,55 für 300 Gramm = 0,85 für 100 Gramm
Lunderland: 2,60 für 300 Gramm = 0,86 für 100 Gramm
Fleischeslust: 3,55 für 400 Gramm = 0,88 für 100 Gramm
Hardys Traum: 3,59 für 400 Gramm = 0,89 für 100 Gramm
Dr. Link: 3,89 für 400 Gramm = 0,97 für 100 Gramm
Herzenshund: 1,29 für 130 Gramm = 0,99 für 100 Gramm
Terra Canis: 4,09 für 400 Gramm = 1,02 für 100 Gramm
Die Hundefutter Marken ohne Chemie
Herrmanns (Webseite)
Das Futter von Herrmanns füttere ich Pixie seit Jahren immer wieder, da sie es immer gut vertragen hat und mag.
Es ist für mich zusammen mit Lunderland und Terra Canis die „Mutter“ der gesunden Dosenfutter-Marken, die offen deklarieren, hochwertige Inhaltsstoffe einsetzen und gerade Hundebesitzern mit einem Anspruch für gesunde Ernährung eine tolle Alternative zum Barfen bietet!
Preiskalkulation für den Überblick:
3,05 € für 400 Gramm = 0,76 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es? Findet ihr in so gut wie allen „anspruchsvollen“ Fressnäpfen oder Futterhäusern und viele lokale Hundeläden führen es ebenfalls. Hier findet ihr alle Bezugsquellen
Wie ist es: In dem Reinfleisch-Futter ist wirklich nur Pferd und fertig. Es sind jedoch nicht allzu viele Innereien enthalten, da das Herz eigentlich als Muskel auch zum Muskelfleisch gezählt wird.
Die Selektions-Sorte in der Pouch enthält dagegen noch Zucchini und Süßkartoffel, sowie Flohsamen, Leinöl und Eierschalenpulver als Ergänzungen. Beide Futter-Sorten riechen absolut angenehm!
Was machen die: Herrmanns produziert in Oberbayern und in Bio-Qualität.
Daher geben wir absolut gern fünf Pixiepunkte:
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Reinfleisch: 100% Pferd (65% Muskelfleisch, 25% Herz, 10% Lunge) im eigenen Saft gegart.
Sensibel Selektion:
50% Pferd (60% Muskelfleisch, 25% Herz, 10% Lunge, 5% Leber)
20% Zucchini
12% Süßkartoffel
Flohsamen
Leinöl
Bio Eierschalenpulver
Inhaltsstoffe:
Reinfleisch: Rohprotein: 12,2% Rohfett: 10,5% Rohfaser: 2,1% Rohasche: 0,52% Feuchtigkeit: 75,23%
Selektion: Rohprotein: 8,5% Rohfett: 6,4% Rohfaser: 1,6% Rohasche: 0,91% Feuchtigkeit: 78,4%
Lunderland (Webseite)
Lunderland ist für mich auch eine der „Urmarken“ des Hundefutters und DAS Hundefutter ohne Schnick Schnack und Schnörkel! Auch die Marke Boos gehört zu Lunderland.
Preiskalkulation für den Überblick:
2,60 € für 300 Gramm = 0,86 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Lunderland ist inzwischen in vielen Fressnäpfen und Futterhäusern zu finden. Bestellen kann man es auch im eigenen Webshop. Leider gibt es auf der Webseite keine Händlersuche.
Wie ist es: Das Futter erinnert mich ein bisschen an das Suppen-Rinder-Dosenfleisch meiner Oma. 😉 Das Fleisch ist so pur wie bei keiner anderen Marke. Der Fleischsaft wird überhaupt nicht gebunden, was ich super finde.
Es riecht kräftig und überraschend würzig!
Was machen die: Lunderland produziert keine Menüs sondern immer Reinfleischdosen und sie sagen von sich selber, dass sie voll deklarieren, was sie aber de facto doch nicht machen, da es keine Angabe über die Anteile von Muskelfleisch oder Innereien gibt, was ich schade sowie unpraktisch finde. Daher sind Lunderland und Boos in meiner Auswahl echt die Ausnahme bei der Deklaration, da diese auf den zweiten Blick nicht offen ist. Ich kann nicht erklären wieso, aber dennoch vertraue ich dem „Reinfleisch“-Anspruch bei diesem Hundefutter.
Daher gibt es für Lunderland vier sehr gute Pixiepunkte!
Zusammensetzung: (Link zur Produktseite)
100 % Fleisch vom Pferd
Inhaltsstoffe:
Protein: 23 % / Fettgehalt: 7,1 % / Rohfaser: 0,5 % / Rohasche: 0,9 % / Feuchtigkeit: 68,9 %
Kalzium: 0,02 % / Phosphor: 0,18 %
verdauliche Proteine: 98,7 %
Boos (Webseite)
Als die Geschäftsführerin von Boos in den Ruhestand gegangen ist, hat Lunderland die Marke komplett übernommen. Somit sind sich beide sehr ähnlich mit dem einzigen Unterschied, dass Boos Menüs anbietet und kein Reinfleisch.
Preiskalkulation für den Überblick:
2,55 € für 300 Gramm = 0,85 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Genauso wie das Lunderland-Futter findet man Boos tatsächlich in vielen Fressnäpfen und Futterhäusern. Aber ihr könnt auch hier im Webshop bestellen.
Wie ist es: Genauso wie bei Lunderland wird das Futter pur mit Kochwasser belassen und nicht gebunden. Die Kartoffeln sind wirklich sehr auffällig und für mich visuell mehr als 30%. Der Geruch war eher.. mhh.. deftig. Und leider stand es abends um 23 Uhr immer noch im Napf.
Pixie hatte keine Lust drauf. 🙄 Aber andere Hunde sehen das sicherlich anders. 😉
Was machen die: Leider gibt es auch bei Boos keine Angaben dazu, woraus sich das Pferdefleisch tatsächlich zusammensetzt.
Deshalb gibt es auch für Boos vier sehr gute Pixiepunkte!
Zusammensetzung: (Link zur Produktseite)
70 % Pferdefleisch, Kartoffel
Inhaltsstoffe:
Protein: 17,5 % / Fettgehalt: 3,2 % / Rohfaser: 0,1 % / Rohasche: 0,9 % / Feuchtigkeit: 73,2 %
Kalzium: 0,08 % / Phosphor: 0,13 %
Pauls Beute (Webseite)
Bei der Recherche zu meinem letzten Hundefutter-Artikel habe ich mit dem Geschäftsführer regen E-Mail-Kontakt, konnte alles über die Produkte erfahren und fand die Marke daher doppelt sympathisch, da sie so offen waren.
Ich mag die Marke wirklich sehr. Und finde es besonders toll, dass sie viele Projekte im Raum Hamburg unterstützen, wie z.B. die Tiertafel.
Preiskalkulation für den Überblick:
2,99 € für 400 Gramm = 0,74 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Kann man auf der Webseite bestellen, die auch schön übersichtlich aufgebaut ist und einige Hundeläden führen es ebenfalls.
Wie ist es: Pauls Beute ist von der Konsistenz eher breiig – so wie Herrmanns. Man erkennt nicht mehr so richtig die Zutaten und es hat auch kein Kochwasser – ist also abgebunden.
Was machen die:
Pauls Beute deklariert voll, schreibt nur leider nicht die Anteile der Innereien auf die Dose sondern nur, was für Innereien drin sind. Aber ansonsten sind da viele tolle, natürliche Zusätze wie Amaranth, Lebertran, Algen etc. drin.
Der Geruch ist gut ausbalanciert – nicht zu auffällig aber auch nicht zu gewürzt.
Pixie frisst Pauls Beute gerne – wie es sich gehört als Hamburger Hund! Und verträgt es auch wirklich gut.
Deshalb hat sich Pauls Beute die fünf Pixiepunkte definitiv verdient! High five 😀
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
60% Pferd (Muskelfleisch, Herz und Leber), 26% Fleischbrühe, 5% Amaranth, 3% Pastinake, 2% Johannisbeeren, 1% Hagebutte, Lebertran, Eierschalenmehl, 0,2% Gingko, Seealgen
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 11,3%, Rohfett 6,5%, Rohasche 1,1%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 74,2% (Opt. Ca/P-Verhältnis von 1,3 : 1)
Herzenshund (Webseite)
Herzenshund habe ich vor einigen Jahren das erste Mal bei meinem tollen Bio-Hundeladen um die Ecke „Poodlewohl“ entdeckt. Es ist eine noch recht kleine Marke und gehört definitiv zu den höherpreisigen Produkten!
Preiskalkulation für den Überblick:
1,29 € für 130 Gramm = 0,99 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Hier kommt ihr zum Online-Shop und immer mehr Hundeläden bieten die Marke im Sortiment an.
Wie ist es: Auch dieses Futter ist eher breiig von der Konsistenz und komplett abgebunden – es ist also kein Kochwasser vorhanden.
Der Geruch ist zurückhaltend und es kam ok bei Pixie an. Sie hat es erstmal eine Weile im Napf stehen gelassen, bis der Hunger dann doch zu groß wurde. 😉
Was machen die:
Herzenshund verarbeitet so gut wie alles in Bio-Qualität und ich finde es super, dass sie als einige der wenigen keine Brühe dem Futter hinzufügen, die ein absoluter „Füller“ ist. Leider wird jedoch auch hier nicht wirklich 100% offen deklariert, da nur „Pferd“ keine klare Aussage ist, was sich wirklich im Futter befindet, sowie die Anteile von Muskelfleisch und Innereien. Schade!
Daher vergebe ich hier – ähnlich wie bei Lunderland und Boos – vier sehr gute Pixiepunkte!
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
Pferd (70%) – Bio-Kürbis* (13%) – Bio-Amaranth* (16%) – Bio-Nachtkerzenöl (1%)
Inhaltsstoffe:
Feuchte 73,3%, Rohprotein 7,5% Rohfett 2,4% Rohfaser 1,1% , Rohasche 1,0% ; Ca 786 mg/kg, P 1443 mg/kg
Die „Wurst“: eine praktische Alternative zur Dose!
Viele Hundebesitzer möchten ihrem Hund nicht jeden Tag eine Metall-Dose aufmachen, da keiner von uns wirklich weiß, was sich im Futter von dem Metall so wirklich „absetzt“ bzw. überträgt. Deshalb sind die „Futterwürste“ von Ritzenberger und Fleischeslust eine tolle Alternative. Und vor allem lassen sie sich beispielsweise in den Urlaub viel besser transportieren als die sperrigen Dosen!
Fleischeslust (Webseite)
Fleischeslust ist aus dem Schlittenhundsport heraus entstanden, sowie dem Bedürfnis nach leistungsgerechten Futter. Und mit der neuen Sparte „Fuel“ wächst die Marke gerade gefühlt wie verrückt. Und ich finde es sehr spannend wie sich Fleischeslust entwickelt!
Preiskalkulation für den Überblick:
3,55 € für 400 Gramm = 0,88 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Natürlich hat Fleischeslust einen eigenen Online-Shop und ich habe es sowohl beim Fressnapf als auch im Futterhaus gefunden.
Wie ist es: Der „Wurstinhalt“ ist tatsächlich von der Konsistenz echt richtig „trocken“. Ich gebe daher immer etwas warmes Wasser dazu um es ein bisschen matschiger zu machen.
Der Geruch ist deftig aber nicht stinkig. Und es wird mit dem ordentlichen Schuss warmen Wasser sehr gerne von Pixie gefuttert.
Was machen die:
Ich finde es toll, dass Fleischeslust darauf achtet regional ihre Produkte zu beziehen. Das hört man viel zu selten von Hundefuttermarken. Und es macht mich so happy, dass dieses Futter endlich mal WIRKLICH offen deklariert wird. Es steht drauf was drin ist. Top!
Daher vergebe ich hier sehr gerne auch richtig laute fünf Pixiepunkte! Wau!
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
90% Pferd (50% Pferdefleisch, 20% Pferdeherz, 15% Pferdelunge, 15% Pferdeleber), 8% Kartoffeln, Distelöl, Eierschalenpulver
Inhaltsstoffe:
Rohprotein 13,2%, Rohfett 5,5%, Rohasche 1,8%, Rohfaser 0,5%, Feuchtigkeit 76,6%, Kohlenhydrate 2,4%
424 kJ/100 g (101 kcal)
Ca/Ph = 1,31:1
Ritzenberger (Webseite)
Ich habe die Ritzenberger „Wurst“ in dem kleinen Hundeladen „Hund von Eden“ in St. Peter Ording entdeckt. Tatsächlich habe ich sie vorher noch nie gesehen, bzw. ich kannte die Marke nur unter dem Namen „MyBarf“ – welchen sie nun in Ritzenberger geändert haben.
Preiskalkulation für den Überblick:
2,95 € für 350 Gramm = 0,84 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Im Online-Shop kann man das große Sortiment problemlos bestellen. Im Handel habe ich es sonst noch nicht entdeckt, aber das kann sich ja auch fix ändern. 😉
Wie ist es: Das Futter muss natürlich abgebunden werden, damit es sich in der Wurst hält – sonst würde es ja dahinschwimmen. Das Gemüse ist klar erkennbar und es ist auch saftig. Pixie fand es aber nicht so lecker… aber das hat ja nichts zu bedeuten.
Der Geruch war für mich überraschend gewürzt – wohl die Kamille und die viele Brühe?
Was machen die:
Die Produktion ist in Nürnberg – mehr erfährt man auf der Webseite nicht über die Marke. Auch ist nicht klar woher die Rohstoffe kommen. Schade!
Die Deklaration zeigt zwar an wie viel „Pferdefleisch“ (leider aber kein Muskelfleisch) sowie Innereien insgesamt im Futter sind. Da aber Herz auch ein Muskel ist, ist es hier auch nicht so wirklich klar wieviele Innereien nun wirklich verarbeitet werden. Interessant finde ich die Verwendung von „Pferdeknochenpaste“. Und verwirrend, dass das Futter „Taurin“ enthält, was ja eigentlich wichtig für Katzen ist.
Alles soweit fein, nur durch die fehlende „Muskelfleisch“-Deklaration und die 10% Brühe geben wir sehr gute vier Pixiepunkte.
Nährwertübersicht:(Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
Pferdefleisch (45%), Innereien vom Pferd (34% – Herz, Lunge, Leber) Brühe (10%), Pferdeknochenpaste (4%), Apfel (3%), Luzerne (3%), Kamille, Weizenkeimöl
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Taurin 1.000mg/kg
Inhaltsstoffe:
Protein 12,80%, Fettgehalt 7,70%, Rohasche 1,90%, Rohfaser 0,80%, Feuchtegehalt 75,80%; Calcium 0,20%, Phosphor 0,15%
Umsetzbare Energie: 497 kJ / 119 kcal per 100g (nach Atwater)
Hundefutter-Marken, die ihrem Futter Chemie beimischen
Diese drei Marken empfehle ich euch mit einem „Aber…“ und kleinem Nase-rümpfen. Jedoch frisst Pixie das Futter von Dr. Link und vor allem Hardys Traum mit einer sooo großen Begeisterung, dass ich sie definitiv hier mit aufnehmen MUSSTE.
Denn was hilft es mir, dass ich meinem Hund ein superBIOschickilacki und tipptopp deklariertes Futter im Napf kredenze und er frisst es NICHT.
Pixie kennt da nix. Sie sitzt dann bockig vor der Küche mit gesenktem Kopf – 50 cm vor dem vollen Napf und setzt damit ein klares Statement: „Pfftt…! Nö!“und als Konsequenz quält sie sich dann nachts mit Sodbrennen weil der Magen leer ist. Ja, das ist ja auch keine Lösung.
Also gibt es immer mal wieder eine Dose „Hardys Traum“ und ihre Welt ist direkt in Ordnung. Ja, meine Güte: ich finde wir sollten alle die Kirche im Dorf und den Hund satt und glücklich in seinem Körbchen lassen. 😉 Oder was meint ihr?
Dr. Link (Webseite)
Die Marke „Dr. Link“ gibt es seit 2009 auf dem Markt und wurde von dem gleichnamigen Dr. med. vet. Hans-Peter Link – Tierarzt und Naturheilpraktiker aus der Nordheide gegründet.
Ja, diesem Futter wird einiges an Chemie hinzugefügt – wobei das nix gegen Terra Canis ist – und die Deklaration könnte detaillierter sein. Da steht dann „70% reines Pferd (Muskelfleisch und Herz)“ und ja, das Wörtchen „rein“ hätte man sich hier auch sparen können, denn was ist denn bitte „unreines Pferd“? 😆
Das ist genauso eine werbliche Augenwischerei wie „frisches und saftiges Fleisch“ und addiert somit nichts zur Deklaration dazu.
Und seien wir ehrlich: das Herz ist ebenfalls ein Muskel und mehr Muskelfleisch als Innereien.
Preiskalkulation für den Überblick:
3,89 € für 400 Gramm = 0,97 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Auf der Webseite könnt ihr das Futter hier direkt bestellen. Ich habe es aber im Futterhaus entdeckt und gekauft.
Wie ist es: Das Futter ist abgebunden und sehr klein stückig. Auch die ordentlich rote Farbe hat mich ein bisschen irritiert doch ich hoffe mal, dass es nicht irgendwie eingefärbt wurde?!
Aber es riecht absolut ok, Pixie futtert es mit Begeisterung und verträgt es auch gut.
Was machen die:
Die Produkte von Dr. Link wirken auf mich so, als wären sie aus Tierarzt-Sicht entwickelt worden – was sicherlich ein interessanter Ansatz ist. Ob hypoallergenes Futter mit jeweils einer Proteinquelle oder Spezial-Däten speziell für Beschwerden mit Übergewicht oder den Gelenken: die Ernährung sorgt primär dafür, dass es dem Hund schnell wieder besser gehen soll. Total sinnvoll!
Ob es sich wirklich für die langfristige Fütterung eignet, muss jeder für sich selber entscheiden. Als sensitives Futter bei akuten Problemen oder eben für die Ausschlussdiät ist es für mich absolut in Ordnung!
Unser Fazit: Pixie mag dieses Futter schon gern! Da aber die Zusammensetzung überraschende Zutaten wie Oligosaccharide und Polyphenole enthält bei denen ich mir nicht so ganz sicher bin, ob sie wirklich notwendig sind sowie einiges an Chemie hinzugefügt wird und dabei der Preis dennoch im oberen Drittel ist, vergeben wir drei sehr gute Pixiepunkte.
Nährwertübersicht:(Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
70% reines Pferd (bestehend aus Muskelfleisch und Herzen), Fleischbrühe, Mineralstoffe: 1,0%, Mannan-Oligosaccharide (aus der Zellwand der Hefe): 0,1%, Fructo-Oligosaccharide (FOS): 0,1%, Lachsöl: 0,1%, Sonnenblumenöl: 0,1%, Borretschöl: 0,1%, Polyphenole (aus Grüntee-Extrakten): 0,1%, Flohsamenschalen: 0,01%
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3: 200 I.E., Vitamin E (als all-rac-α-Tocopherylacetat): 30 mg, Biotin (als D-(+)-Biotin): 300 mcg, Zink (als Zinksulfat Monohydrat): 15 mg, Mangan (als Mangan-II-Sulfat Monohydrat): 3 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 0,75 mg, DL-Methionin: 20 mg, Taurin: 1.500 mg
Inhaltsstoffe:
Protein: 12,60%, Fettgehalt: 4,90%, Rohasche: 1,50%, Rohfaser: 0,60%, Feuchtigkeit: 75,00%, Calcium: 0,22%, Phosphor: 0,18%
Terra Canis (Webseite)
Terra Canis war die erste Hundefutter-Marke, die den Trend zu anspruchsvollen Dosenfutter in Lebensmittelqualität und ausgefallenen bzw. fast Menschen-Essen-ähnlichen Rezepten gestartet hat.
Futter mit Chiasamen? Cranberries oder Hanfsamen? Das gab es alles nicht!
Auch preislich hob es sich komplett von der „Welt des Chappis“ ab und wurde somit das Futter für Hundebesitzer, die ihre eigene gesunde Ernährung auf ihren Hund übertragen wollten.
Als Terra Canis letztes Jahr an Nestlé verkauft wurde, gab dies der Marke für mich einen richtig faden Beigeschmack. Denn großen Konzerne achten in meinen Augen nicht auf das Tierwohl sondern ihr Fokus ist 100% darauf, dass die Zahlen stimmen. Also eigentlich eine 180°-Wendung im Konzept.
Birgitta Ornau sagt aber, dass sich nichts ändert und sie den Verkauf nur zugestimmt hat, um neue Kontinente zu erschließen. Im Zweifel für den Angeklagten… die Zukunft wird zeigen, wie sich der Produkt-Inhalt verändert oder eben nicht.
Preiskalkulation für den Überblick:
4,09 € für 400 Gramm = 1,02 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Im Online-Shop auf der eigenen Webseite und ich habe es sowohl beim Fressnapf als auch im Futterhaus gefunden.
Wie ist es: Das Futter ist stark abgebunden und es findet sich viel Gelee in der Dose. Es ist kleinstückig und das Muskelfleisch bzw. Herz sind nicht genau zu erkennen.
Es riecht aber wirklich gut – trotzdem hat Pixie es dickköpfig zwei Tage in Folge stehen gelassen. Ich kenne aber viele andere Hunde, die große Terra Canis-Fans sind. Jeder Hund ist eben anders. 😉
Was machen die:
Den Anspruch der „100% Rohstoffe in echter Lebensmittelqualität“ finde ich wirklich gut – viele neue Marken haben dies übernommen und genauso wie ich selber lieber selber koche als Fertiggerichte zu essen, möchte ich dies für Pixie natürlich auch.
Trotzdem ist Terra Canis hier der überraschende Rekordhalter was die Chemie im Futter betrifft. Deshalb gibt es von uns absolut gute vier Pixiepunkte!
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
Muskelfleisch vom Pferd (30 %), Pferdeherz (30 %), Topinambur (36 %), Leinöl, Seealge
Verhältnis:
Fleisch : Gemüse : übrige Rohstoffe = 60% : 36% : 4%
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A: 2400 IE
Vitamin D3: 300 IE
Vitamin E: 22,5 mg
Vitamin B1: 2 mg
Vitamin B2: 4 mg
Vitamin B12: 25 µg
Biotin: 3,5 µg
Pantothensäure: 11 mg
Folsäure: 0,06 mg
Kupfer: 3 mg
Mangan: 2 mg
Jod: 0,6 mg
Zink: 3 mg
Selen: 0,06 mg
Calcium: 190 mg
Phosphor: 20 mg
Magnesium: 12 mg
Chlorid: 16 mg
Natrium: 11 mg
Inhaltsstoffe:
Protein: 10,9 %, Fettgehalt: 4,5 %, Rohfaser: 0,4 %, Rohasche: 1,4 %, Feuchtigkeit: 79,1 %, Calcium: 0,19 %, Phosphor: 0,15 %, MJ/kg: 4,2
Hardys Traum (Webseite)
Ich bin total ehrlich: als Hardys Traum auf den Markt kam und die Hamburger „Starköchin“ Cornelia Poletto das Gesicht der Marke war und die „Menüs“ als Übersetzung ihrer Kochqualität für Hunde präsentierte, habe ich innerlich die Augen gerollt. Und die Marke erstmal ignoriert.
Doch als Pixies Ausschlussdiät startete und ich die Sorte Pferd bei „Hardys Craft“ entdeckte, schaute ich mir das Konzept genauer an. Und revidierte meine Meinung!
Die sogenannten Naturkostmenüs Craft mit zwei Hauptzutaten, einer hypoallergenen Rezeptur und wenig Schnickschnack machten für mich Sinn. Und: Pixie liebt dieses Futter. Es ist ihr absoluter Favorit und bis heute wird es von ihr wirklich mit Begeisterung gefressen.
Preiskalkulation für den Überblick:
3,59 € für 400 Gramm = 0,89 € für 100 Gramm
Wo bekommt man es: Auch hier gibt es natürlich einen eigenen Shop auf der Webseite. Und ich habe es im Fressnapf hier gefunden sowie in einigen kleinen Hundefutterlädchen.
Wie ist es: Tatsächlich ist Hardys eins der wenigen Futter, in dem einige „Stücke“ zu finden sind, die Pixie einmal mehr durchkauen muss. Es riecht absolut angenehm und ist jedoch auch abgebunden und enthält 25% Brühe. Davon bin ich nicht so ein Fan!
Was machen die:
Jeder der einmal Fleisch gekocht hat, weiß, dass dabei automatisch einiges an „Saft“ austritt welcher ein Hundefutter eine wirklich gute – natürliche Konsistenz – gibt. Bei Lunderland und Boos sieht man dies sehr gut! Daher braucht ein Futter keine zusätzliche Brühe.
Dies ist ein Füllstoff und bedeutet eigentlich, dass man ¼ „gewürztes Wasser“ mit jeder Dose kauft. Für mich jedoch der einzige Nachteil des Futters.
Doch: Pixie liebt Hardys Traum (in ihren Augen wäre es tatsächlich die Nummer 1!) und wir vergeben daher fröhliche vier Pixiepunkte!
Nährwertübersicht: (Link zur Produktseite)
Zusammensetzung:
Pferdefleisch, Pferdeherzen, Pferdeleber: 67 %, Brühe: 25,4 %, Pastinake: 6 %, Mineralstoffe: 1 %, Nachtkerzenöl: 0,5 %, Grünlippmuschelextrakt: 0,1 %
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3 200 I.E.; Vitamin E all rac-alfa-Tocopherolacetat 30 mg; Zink als Zinksulfat, Monohydrat 15 mg; Mangan als Mangan-II-sulfat, Monohydrat 3 mg; Jod als Calciumjodat, wasserfrei 0,75 mg; Selen als Natriumselenit 0,03 mg
Inhaltsstoffe:
10,0 % Protein, 5,1 % Fettgehalt, 0,4 % Rohfaser, 2,0 % Rohasche, 75 % Feuchte
Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Test ein bisschen bei der Orientierung auf dem riesigen Hundefutter-Markt geholfen habe. Und dass du vielleicht auch eine Marke gefunden hast, die dir zusagt und deinem Hund auch schmeckt.
Dann erzähl mir gerne in den Kommentaren wie eure Erfahrungen sind! Oder wenn du noch zusätzliche Marken kennst, die dir gut gefallen und für dich hier im Test fehlen. Ich freue mich über jeden Kommentar und bin sehr gespannt auf eure Meinung!
Liebe Grüße von der fleißigen Testerin Pixie und ihrer Sekretärin Rebecca
6 Comments
Hallo, liebe Rebecca, ich füttere schon seit längerem das Nassfutter von Mirals (vorher Hirtengold).Da ich Mirals in deiner Top-10-Liste nicht finde, wüsste ich gerne deine Meinung zu Mirals. Ist zwar, preislich gesehen, eher im oberen Bereich angesiedelt, aber die Inhaltsstoffe und die Deklaration finde ich schon sehr gut. Würdest du es ohne Bedenken füttern bzw. was wäre für dich eine akzeptable Alternative?
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke, prinzipiell sieht das Futter ok aus. ich finde es nur seltsam, dass man bei den Prozentangaben immer nur so auf 60% kommt. Das Trinkwasser wird wohl einen großen Anteil einnehmen und das finde ich immer seltsam, da eine Futterdose keinen Wasser- oder Brühen-Zusatz braucht. Dies ist tatsächlich reine Geldmache. Für den Preis doppelt ärgerlich.
Auch können die vielen exotischen Zusätze natürlich für Unverträglichkeiten sorgen. Aber ansonsten ist die Deklaration soweit ok. LG Rebecca
Hallo Rebecca, vielen Dank für deinen Blog und die immer wieder toll gewählten Themen! Da ich deine Ratschläge sehr schätze, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir deine Meinung zu zwei Futtersorten mitteilen könntest, welche ich in die engere Auswahl für meinen extrem mäkeligen 10 Jahre alten Tibet Terrier Spencer genommen habe. Spencers Problem ist, entweder mag er ein Futter, das verträgt er dann aber nicht, oder es ist ein sehr gutes Futter (Beispiel Hirtengold), das mag er nicht. Barf, kochen etc. mag er nicht…. Bin so langsam am Verzweifeln.
Hier nun die beiden Futtersorten, welche ich für uns neu entdeckt habe und zu denen ich nun deine Meinung erfragen möchte:
Paribal, die Würste und die Dosen
Fleischeslust die FUEL Linie.
Herzlichen Dank und liebe Grüße von
Christine mit Spencer
Liebe Christine, einmal zu der Fuel-Reihe: die Deklarationen variieren hier tatsächlich sehr. Mal ist es recht detailliert und offen (wie beim Immunbooster: 84% Büffelfleisch und Innereien (45% Büffelfleisch, 20% Büffelherz, 15% Büffellunge, 4% Büffelleber), 7% Süßkartoffel, 3% Kokosfett, 2% Haselnuss gemahlen, Waldbeerenmix, Kürbiskern gemahlen, Hagebuttenpulver, Eierschalenpulver, Brennnessel, Bierhefe, Yuccawurzelextrakt, Meersalz, Leinöl, Ingwer) und dann komplett unklar wie bei „Hair & Skin“: 75% Kamelfleisch und Innereien, 8% Karotten, 5% Kokosfett,
4% Chiasamen, Vollei, Hanfsamen, Himbeerblätter, Meersalz, Nachtkerzenöl, Lebertran, Eierschalenpulver, Flohsamen, Spirulina, Yuccawurzelextrakt, Heilerde
Aber prinzipiell ist da alles in Ordnung. Ein bisschen Chemie ist immer drin – das erkennst du an: „Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Natürliches Vitamin E (Tocopherol) 12.000 mgk“ aber das ist wirklich wenig gegen viele andere Marken.
Paribal kann ich dir dagegen komplett ohne Einwände empfehlen. Hier wurde ja auch das Hirtengold-Futter produziert – also vom gleichen Metzger. Die Rezeptur ist dagegen komplett eigen aber die Grund-Bestandteile aus super Qualität. 😉
Liebe Grüße Rebecca
Vielen Dank für diesen ausführlichen Beitrag. Ich bin wirklich dankbar für all deine Futterbeiträge, weil mich das alles überfordert und man will ja immer das Beste für den Hund 🙂 Wir füttern eigentlich TerraCanis, aber werden jetzt mal schauen ob Prinzessin Mäkelig vielleicht auch mit Pauls Beute zu begeistern ist. Leckerchen haben wir von denen heute schon getestet und von denen war sie schon mal sehr begeistert.
Viele Liebe Grüße,
Denise & Emmi
Wir haben auf der Doglive zum ersten mal Hermanns Pferdefleisch gekauft und freuen uns über die gute Bewertung. Uns schien es auch gut zu sein, aber das weiß man ja erst nachher, vor allem wegen der Verträglichkeit….
Lunderland liebt Socke, aber ich finde, dass es zu viele Gelee hat. Die anderen Sorten kennen wir nicht, aber wir werden uns die favorisierten Marken mal notieren.
Vielen Dank für die Mühe…
Viele liebe Grüße
Sabine mit Socke